Juden wider Willen. Zuschreibungen des Jüdischen bei Kurt Hiller, Egon Erwin Kisch und Kurt Tucholsky

Daniel Münzner

„Arm, hässlich, jüdisch, emigrantisch, vielleicht auch sonstwie anders als die anderen“ ((1))

„Kischs Reportage ‚Indiodorf unter dem Davidstern‘ ist ein literarisches Kleinod und zeigt, wie sehr er der jüdischen Schicksalsgemeinschaft verbunden blieb.“ ((2))

„Der Jude Tucholsky, einer der übelsten Schmutzliteraten […]!“ ((3))

Diese drei Aussagen stammen aus völlig unterschiedlichen Kontexten. Weiterlesen

  1. Olden, Rudolf (05.08.1938): Brief an Hubert Löwenstein. DNB, Deutsches Exilarchiv, American Guild for German Cultural Freedom, New York (EB 70/117), Kurt Hiller. Kopie. []
  2. Grab, Walter (1986): Egon Erwin Kisch und das Judentum. In: Walter Grab, Julius H. Schoeps und Avraham Barkai (Hg.): Juden in der Weimarer Republik. Stuttgart, S. 241. []
  3. Taubert, Eberhard; Hippler, Fritz (1940): Der Ewige Jude, Filmdokument, Minute 42:20ff. Verfügbar unter: https://archive.org/details/1940-Der-Ewige-Jude. []

Europa bauen?

Thorsten Logge und Telse Rüter

„Die Nationalisierung der Massen“, schrieb Thorsten Logge in seinem Beitrag „Mediale Leuchtfeuer im Nationsdiskurs“ vom 1. Juni 2012 an dieser Stelle, „ging einher mit und ist abhängig von der Entwicklung und Verbreitung der technischen Verbreitungsmedien. Sie bilden die imagined community als Handlungsgemeinschaft ab und stellen sie darüber zugleich her“. Lässt sich dieser Ansatz aus der Nationalismusforschung zum 19. Jahrhundert auf ein aktuelles Medienereignis wie den Eurovision Song Contest (ESC) übertragen? Weiterlesen

Mediale Leuchtfeuer im Nationsdiskurs – Die Schillerfeiern 1859 in Europa und Nordamerika

Thorsten Logge

Wie entstehen Nationen? Wie kommt es, dass Menschen sich als Teil einer Gruppe empfinden, für die sie sogar bereit sind, zu sterben – obwohl sie deren Mitglieder nicht kennen und sie auch niemals alle kennenlernen werden? Wie vernetzen sich individuelle und kollektive Identitäten? Welche Funktionen haben Medien in Nationsbildungsprozessen? Weiterlesen