Die wundersame Planungsgeschichte des zweiten Philosophenturms der Universität Hamburg

Anton F. Guhl und Malte Habscheidt

Vor genau 40 Jahren, am 1. April 1975, war es endlich soweit: Rund zwölf Jahre, nachdem mit dem „Philosophenturm“ das bis dahin größte Gebäude der Universität eingeweiht worden war, konnte mit dem „zweiten Philosophenturm“ der drängende Raummangel der Universität endgültig behoben werden. Weiterlesen

Juden wider Willen. Zuschreibungen des Jüdischen bei Kurt Hiller, Egon Erwin Kisch und Kurt Tucholsky

Daniel Münzner

„Arm, hässlich, jüdisch, emigrantisch, vielleicht auch sonstwie anders als die anderen“ ((1))

„Kischs Reportage ‚Indiodorf unter dem Davidstern‘ ist ein literarisches Kleinod und zeigt, wie sehr er der jüdischen Schicksalsgemeinschaft verbunden blieb.“ ((2))

„Der Jude Tucholsky, einer der übelsten Schmutzliteraten […]!“ ((3))

Diese drei Aussagen stammen aus völlig unterschiedlichen Kontexten. Weiterlesen

  1. Olden, Rudolf (05.08.1938): Brief an Hubert Löwenstein. DNB, Deutsches Exilarchiv, American Guild for German Cultural Freedom, New York (EB 70/117), Kurt Hiller. Kopie. []
  2. Grab, Walter (1986): Egon Erwin Kisch und das Judentum. In: Walter Grab, Julius H. Schoeps und Avraham Barkai (Hg.): Juden in der Weimarer Republik. Stuttgart, S. 241. []
  3. Taubert, Eberhard; Hippler, Fritz (1940): Der Ewige Jude, Filmdokument, Minute 42:20ff. Verfügbar unter: https://archive.org/details/1940-Der-Ewige-Jude. []

Jugoslawien ex Vogue? Das Bild als Quelle am Beispiel der Frauenzeitschrift Svijet

Nathalie Keigel

„Von Werbung übersättigt, blättert eine westliche Frau eine Zeitschrift nur oberflächlich, ja gelangweilt durch. Sie hat so viel in dieser Art gesehen, wird tagtäglich mit Werbung bombardiert: Im Fernsehen, in Zeitschriften, auf Plakatwänden, im Kino. Für uns war ein solches Bild sehr viel wichtiger: Wir studierten jede Einzelheit mit einem Interesse, das dem Fehlen jeglicher Informationsquellen über die Außenwelt entsprang. Wir versuchten, das Bild zu entschlüsseln, seine Botschaft zu entziffern. Und weil wir unerfahren genug waren und sie wörtlich nahmen, hieß die Botschaft für uns, daß die andere Welt ein Paradies sei.“ Weiterlesen

Ein Jahr „Netz und Werk“ – Geschichtswissenschaft zwischen E-Journal und Blogosphäre

Anton F. Guhl und Telse Rüter

Vor einem Jahr, zum Februar 2012, ging „Netz und Werk“ als einer der Gründungsblogs des deutschsprachigen Hypotheses-Netzwerkes online. Inzwischen sind zwölf Artikel gepostet. In der Spitze haben über 900 verschiedene Besucher bis zu 14.000 Mal pro Monat auf unsere Seiten zugegriffen und etwa einhundert direkte Reaktionen auf unsere Artikel hinterlassen – Zeit für ein Zwischenfazit. Weiterlesen

Richtig gut gefälscht? – ein Flugblatt wird seziert

Anton F. Guhl und Malte Habscheidt

„Ostafrika ist deutsch“ titelte ein Flugblatt, das am 1. November 1968 an der Universität Hamburg zirkulierte. Anlass für die ungewöhnlichen Ausführungen war das Ende zweier Denkmäler, die – deutschen „Afrikahelden“ gewidmet – in der vorausgegangenen Nacht von Studierenden gewaltsam gestürzt worden waren. In diesem Artikel wollen wir diese spezielle Quelle einer genauen Analyse unterziehen und machen uns, gleichsam zurückversetzt ins Proseminar Geschichte, auf die Suche nach den vermeintlich reaktionären Autoren des Flugblattes. Weiterlesen

Ungezählt, unbekannt, unerforscht. Sechs Jahrzehnte Flugblattsammlung in der Hamburger Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte

Anton F. Guhl und Alexandra Jaeger

Studierende schreiben. Das haben sie schon immer getan – zumeist jedoch nur in Form von Hausarbeiten oder Klausuren für ihre Lehrenden. Seltener richten sich Studierende an eine Öffentlichkeit und häufig gelangt das, was Studierende veröffentlichen, nicht über einen universitätsinternen Diskurs hinaus. Gelegentlich werden studentische Publikationen jedoch auch Gegenstand gesamtgesellschaftlicher Debatten, wie etwa der „Mescalero“-Text vom April 1977: Weiterlesen

Mediale Leuchtfeuer im Nationsdiskurs – Die Schillerfeiern 1859 in Europa und Nordamerika

Thorsten Logge

Wie entstehen Nationen? Wie kommt es, dass Menschen sich als Teil einer Gruppe empfinden, für die sie sogar bereit sind, zu sterben – obwohl sie deren Mitglieder nicht kennen und sie auch niemals alle kennenlernen werden? Wie vernetzen sich individuelle und kollektive Identitäten? Welche Funktionen haben Medien in Nationsbildungsprozessen? Weiterlesen

Das Leben der Alten – vom Mehrwert der Erforschung des Lebens der Rentner in der DDR

Steffen Otte

Der Erforschung von Struktur, Entwicklung und Funktionsweise der DDR ist in den letzten 20 Jahren durch die Wissenschaft große Aufmerksamkeit gewidmet worden. Neben der Untersuchung des politischen Systems der DDR hat auch die Analyse der sozialen Verhältnisse der DDR-Gesellschaft Eingang in die Forschung erhalten. Weiterlesen

Ein schwieriges (Rechts-)Verfahren – Die Entschädigung von NS-Verfolgten in der Nachkriegszeit

Florian Bayer

Die Auseinandersetzung mit den von den Nationalsozialisten verübten Verfolgungen und Gräueltaten ist bis heute prägend für unsere Gesellschaft. Bereits vor Gründung der Bundesrepublik wurden Stimmen laut, die eine umfassende Entschädigung der Opfer dieser Verfolgungen forderten. Weiterlesen

Der Weg zur Quelle: Die erste Forschungsreise nach Frankreich – Interkulturelle Erfahrungen auf ungewohntem Terrain

Telse Rüter

In den letzten Jahren werden in der Forschung vermehrt Fragen zur transnationalen Geschichte in den Blick genommen. Damit ist es für HistorikerInnen auf diesem Gebiet unumgänglich, die alltägliche Arbeit in Archiven und Bibliotheken auf neue Felder über nationale Grenzen hinaus zu erweitern. Arbeitsumfang, Zeitaufwand, Finanzen und vor allem sprachliche Kompetenzen setzen hier allerdings Grenzen (Wer beherrscht beispielsweise schon alle 23 Amtssprachen der EU?). Weiterlesen

Junge Hamburger Geschichtswissenschaft – Zur Geschichte einer Vortragsreihe

Anna-Maria Götz und Christa Wetzel

Im laufenden Wintersemester 2011/12 findet die Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) zum vierten Mal an der Universität Hamburg statt. Alle zwei Wochen, jeweils am Montagabend, stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Historischen Seminars ihre Forschungsprojekte und Ergebnisse einem gemischten Publikum vor. Weiterlesen

Reiten für den „Führer“? Das Beziehungsgeflecht zwischen Pferdesport und dem NS-Regime in Hamburg

Nele Maya Fahnenbruck

Adelhold, Ehrenfried, Siegwart oder Walgundis; das sind nicht etwa die Namen von Figuren aus Wagners Nibelungen, sondern sie sind eine Auswahl von einigen hundert Pferdenamen, die „deutschen Ursprungs“ sind und die „deutschen Geist tragen“, abgedruckt im Pferdesportfachmagazin „St. Georg“ im Juni 1934. Weiterlesen