Hitler auf der Weinflasche. Zwischen Werbekniff und Verharmlosung

Janine Schemmer

Mussolini, Stalin und Hitler „zieren“ Etiketten von Weinflaschen, die in Schaufenstern einiger italienischer Cafés und Geschäfte ausgestellt sind und manch vorübergehenden Passanten zum Stehenbleiben und Staunen bringen. Als ich italienischen Freunden gegenüber meinen Unmut vor allem über die Abbildung des deutschen Diktators äußerte, reagierten einige mit ratlosem Schulterzucken und dem Kommentar, dass man in Italien eben anders mit der Vergangenheit umgehe als in Deutschland. Weiterlesen

Richtig gut gefälscht? – ein Flugblatt wird seziert

Anton F. Guhl und Malte Habscheidt

„Ostafrika ist deutsch“ titelte ein Flugblatt, das am 1. November 1968 an der Universität Hamburg zirkulierte. Anlass für die ungewöhnlichen Ausführungen war das Ende zweier Denkmäler, die – deutschen „Afrikahelden“ gewidmet – in der vorausgegangenen Nacht von Studierenden gewaltsam gestürzt worden waren. In diesem Artikel wollen wir diese spezielle Quelle einer genauen Analyse unterziehen und machen uns, gleichsam zurückversetzt ins Proseminar Geschichte, auf die Suche nach den vermeintlich reaktionären Autoren des Flugblattes. Weiterlesen

Mediale Leuchtfeuer im Nationsdiskurs – Die Schillerfeiern 1859 in Europa und Nordamerika

Thorsten Logge

Wie entstehen Nationen? Wie kommt es, dass Menschen sich als Teil einer Gruppe empfinden, für die sie sogar bereit sind, zu sterben – obwohl sie deren Mitglieder nicht kennen und sie auch niemals alle kennenlernen werden? Wie vernetzen sich individuelle und kollektive Identitäten? Welche Funktionen haben Medien in Nationsbildungsprozessen? Weiterlesen