Die Wiederentdeckung des Hamburger Senators Johannes August Lattmann

Am 5. Oktober 2008 und am 19. Januar 2011 verstrichen – völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit – zwei Jahrestage: zunächst der 150. Geburtstag, dann der 75. Todestag des ersten offen liberal gesinnten Senators in Hamburg. Auch als sich im vergangenen Jahr seine 1912 erfolgte Wahl in den Senat zum 100. Mal jährte, blieb eine Würdigung von August Lattmann aus.

Das Leben und Wirken von Lattmann ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Vielleicht, da er keine Kinder hatte, wohl auch, weil das Scheitern der Weimarer Republik und die Schrecken des Nationalsozialismus andere Fragen an die Vergangenheit drängender machten. Anlässlich des Erscheinens der ersten Lattmann-Biographie bringt „Netz und Werk“ einen Auszug des bei Hamburg University Press erschienenen Bandes (als Volltext hier zugänglich).((1))

Im Bild: Gemälde von Johannes August Lattmann im besitz der Hamburgischer Vertretung in berlin, Foto Anton F. Guhl

Im Bild: Gemälde von Johannes August Lattmann im Besitz der Hamburgischen Vertretung in Berlin, Foto: Anton F. Guhl

Es überrascht: Johannes August Lattmann, der erste offen liberal gesinnte Senator der hamburgischen Geschichte, ist kaum mehr bekannt. Als sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Hamburg „parteiliche“ Politik erst entwickelte, stellte seine Wahl zum Senator 1912 – nur durch ein Bündnis aus Vereinigten Liberalen und Sozialdemokraten möglich – ein Novum dar. Schon vor seiner Wahl sprach sich Lattmann für ein gleiches Wahlrecht aus, zu einem Zeitpunkt, als in Hamburg das diskriminierende Klassenwahlrecht galt. Als Sozialpolitiker wollte er Wohlfahrt unabhängig von Stand oder Konfession zugänglich machen und setzte sich für eine zentralisierte Wohlfahrt für alle Bedürftigen ein. Damit markiert er für Hamburg den allgemeinen Trend der Ausgestaltung des modernen Wohlfahrtsstaates. Als Vorsitzender des Gründungskuratoriums der „Sozialen Frauenschule“ holte Lattmann die Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer nach Hamburg, um sowohl die verwissenschaftliche Grundlage als auch die praktische Vermittlung sozialer Berufe in Hamburg zu etablieren. Während des Ersten Weltkrieges oblag Lattmann die Nahrungsmittelversorgung der Hamburger Zivilbevölkerung. In der Republik schließlich fand er seine letzte Tätigkeit bei der neugegründeten Deutschen Warentreuhand. Als ihr Manager erneuerte er bei den vorherigen Feinden den im Krieg verlorenen Kredit der deutschen Wirtschaft. Das abermalige Zerstören dieses Kredits erlebte Lattmann auch in seinem Umfeld: Die Vertreibung und Ausgrenzung von Weggefährten wie Max M. Warburg aus Haupt- und Ehrenämtern hatte bereits begonnen, als Lattmann am 19. Januar 1936 starb.

In dem Wirken von August Lattmann – er verzichtete zumeist auf seinen ersten Taufnamen – spiegelt sich in vielerlei Hinsicht die Hamburger Kaufmannschaft wider: Die verschiedenen Stationen seines Lebens zeugen von der Standortgebundenheit jeder Individualität, aber auch von den Freiheitsgraden, die in dieser Individualität stecken. Als jüngster Sohn eines wohlhabenden Getreidehändlers kam er am 5. Oktober 1858 zur Welt. Er genoss eine umfassende Erziehung, Schulung und Ausbildung, um dann selbst als Kaufmann Wohlstand erwerben zu können. Als Stifter, Wohltäter und Mäzen gab er ein Vorbild, wozu Wohlstand verpflichtet. Der politisch denkende Lattmann fürchtete und verurteilte den drohenden Krieg, den er dann doch – wie so viele – nur mit einem deutschen Sieg beendet wissen wollte. So ist die Lebensgeschichte Lattmanns eng mit der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Geschichte Hamburgs verzahnt. Inhalt dieses Buches ist eine Annäherung an einige Stationen von Lattmanns Leben und deren Interaktion mit der Geschichte Hamburgs.

In der geschichtswissenschaftlichen Literatur taucht der Senator meist nur als Fußnote auf und der Versuch, mehr als nur einen Splitter seiner Biographie in den einschlägigen Publikationen zu finden, stößt schnell auf Schwierigkeiten. August Lattmann gehört jedoch nicht nur zu den von der Wissenschaft übersehenen Persönlichkeiten, er gehört auch zu den Vergessenen der Geschichte: In Hamburg gibt es weder einen „August Lattmann-Weg“ noch einen „Senator Lattmann-Platz“.

Ein Leben hat keine Fragestellung – eine Biographie schon. Die Fragestellung dieser Annäherung an das Leben von August Lattmann steht unter dem Leitgedanken, Lattmann als soziales Wesen wahrzunehmen. Erst in der Interaktion mit seinen Mitmenschen entfaltet ein Mensch seine Individualität. Die Frage danach, wie Lattmann interagierte, führt zu verschiedenen Stationen, die hier zu betrachten sind:

Was ist Lattmanns Herkunft? Was lässt sich über die Kindheit und das Heranwachsen von Lattmann sagen? Auch in der Sphäre der Berufswelt steht wieder die Interaktion im Zentrum des Forschungsinteresses: Mit wem arbeitete Lattmann zusammen? Was bedeutete ihm seine Arbeit? Schließlich steht die Frage nach seinem gesellschaftlichen Wirken im Mittelpunkt: Was war sein Antrieb, regelrechte Vermögen zu stiften und zu spenden? Wie stand er zur Politik in seiner Heimatstadt, an der er, zunächst in privaten Ehrenämtern, dann in Deputationen und schließlich als Senator, aktiv teilnahm? Wie stellte sich Lattmann zum Krieg und zur Revolution? Mögliche Antworten auf viele dieser Fragen werden in Dokumenten aus Lattmanns eigener Feder gefunden und so ist Lattmanns persönliche Wahrnehmung der Welt, wie er über sie fühlte und dachte, Ausgangspunkt dieser Biographie.

  1. Anton F. Guhl: Johannes August Lattmann. Sozial und liberal im vordemokratischen Hamburger Senat (Mäzene für Wissenschaft, 14). Hamburg 2013. Als Volltext: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_MfW14_Lattmann []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anton F. Guhl (1. Oktober 2013). Die Wiederentdeckung des Hamburger Senators Johannes August Lattmann. Netz+Werk. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbfx


Ein Gedanke zu „Die Wiederentdeckung des Hamburger Senators Johannes August Lattmann

  1. Pingback: Neu im Stabiverlag: Johannes August Lattmann. Sozial und liberal im vordemokratischen Hamburger Senat im Stabi-Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.