Anton F. Guhl und Telse Rüter
Vor einem Jahr, zum Februar 2012, ging „Netz und Werk“ als einer der Gründungsblogs des deutschsprachigen Hypotheses-Netzwerkes online. Inzwischen sind zwölf Artikel gepostet. In der Spitze haben über 900 verschiedene Besucher bis zu 14.000 Mal pro Monat auf unsere Seiten zugegriffen und etwa einhundert direkte Reaktionen auf unsere Artikel hinterlassen – Zeit für ein Zwischenfazit. „Was heißt und zu welchem Ende…“ – unter dieser Fragestellung ging „Netz und Werk“ vor einem Jahr an den Start. In diesem „Geburtstagsartikel“ wollen wir unsere (gebloggten) Erwartungen an den tatsächlichen Entwicklungen messen und prüfen, ob von uns befürchtete Vorbehalte sich bewahrheitet haben. Am Ende steht die Frage des Anfangs: Wie gut passen Wissenschaft und Blog zusammen?
Im Anfang war Paris…
„Netz und Werk” ging als eines der zwölf Gründungsblogs des Portals von de.hypotheses.org online, das Dr. Mareike König feierlich am 9. März bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eröffnete. Im Vorfeld standen intensive Beratungen in Hamburg und (mit) Paris, wie ein Blog aus einer Gruppe heraus entstehen kann. Manche der Ergebnisse dieser Überlegungen flossen in den „Was heißt“-Beitrag ein. Beide Gründer von „Netz und Werk“ waren und sind im Koordinationsteam der „Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG), und die Verknüpfung zwischen der Vortragsreihe und dem Blog ist und bleibt eines der Anliegen von „Netz und Werk“, auch wenn Vortragsreihe und Blog unabhängig voneinander sind. Heimat des Blogs ist das Historische Seminar der Universität Hamburg. Das Titelbild zeigt übrigens diese Heimat, den Philturm, das denkmalgeschützte Gebäude, in dem das Seminar untergebracht ist.
Autoren und Inhalte
An den bisher zwölf erschienenen Artikeln wirkten elf Nachwuchswissenschaftler mit, fünf Frauen und sechs Männer; drei von ihnen sind inzwischen promoviert. Alle sind oder waren Mitglieder des Hamburger Historischen Seminars, vier Artikel resultieren aus Vorträgen der JHG. Im Gespräch mit Doktoranden zeigt sich, dass es nach wie vor Vorbehalte gibt, vorläufige Gedankengänge offenzulegen, vor allem wenn es um Qualifikationsarbeiten geht. Dass aber Thesen und Gedanken während der Arbeit an einer Dissertation der Wandlung unterliegen – ja eigentlich jede Erkenntnis vorherige Unkenntnis markiert, tut diesen Vorbehalten keinen Abbruch. Offenbar denkt der deutsche Historiker lieber im stillen Kämmerlein als öffentlich nachvollziehbar auf „Netz und Werk“ und anderen Blogs. Gelesen werden soll nur, was möglichst perfekt ist und wenig angreifbar scheint. Und was einmal im Netz steht, kann dort „verewigt“ gesucht und gefunden werden, auch wenn sich Thesen und Überlegungen im Laufe der Zeit verändern. So scheinen die Bedenken, sich mit vielleicht nur halb Fertigem in die Öffentlichkeit zu wagen, zuweilen größer zu sein als das Interesse, das Potenzial einer online geführten Diskussion für die Weiterentwicklung der eigenen Gedankengänge zu nutzen.
Die inhaltliche und methodische Vielfalt der Artikel entspricht unseren vorherigen Erwartungen: Mit einem Schwerpunkt auf Neuerer und vor allem auf Zeitgeschichte weisen sie eine beachtliche thematische Breite auf: Die Forschungsgegenstände reichen vom Wandel akademischer Feiern über den historischen Ort gesellschaftlicher Teilbereiche im NS (etwa den Pferdesport) bis hin zu juristischen Aspekten der Entschädigungspolitik in der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. Auch die Zugänge sind vielfältig: diskursanalytische Betrachtungen stehen neben eher klassischen Perspektiven. Andere Beiträge nutzen speziell die weniger formalisierte Form des Blogs: forschungstaktische Reflexionen, theoretische Überlegungen zum Einfluss von Medien, besonders aber Dokumentationen von aktuellem Geschehen am Hamburger Historischen Seminar oder die Vorstellung von Quellenbeständen. Eine Besonderheit stellen die methodischen Überlegungen einer Quelleninterpretation dar, welche die gewöhnlich im (Pro-)Seminarraum geführten Diskussionen ins Internet verlagert.
Rezeption – oder ein Wort des Dankes
Will man aus der Zahl der Kommentare zu den veröffentlichten Artikeln und den direkten Reaktionen über soziale Netzwerke Rückschlüsse auf die Rezeption ziehen, muss das Resümee eher verhalten ausfallen: Zwar gibt es etwa 100 „likes“, „tweets“, etc., aber bei über 100.000 Zugriffen auf „Netz und Werk“ im Jahr 2012 erscheint diese 2.0-Beteiligung zunächst als sehr geringe Quote. Wir glauben, die geringe Zahl an Reaktionen ist auch ein Ausdruck der allgemeinen Kommentier-Faulheit in der Wissenschaftsblogosphäre. Diese trifft nicht uns allein, sondern auch andere Blogs auf de.hypotheses.org verzeichnen nur wenige Likes und Kommentare. Hypotheses begann als Portal für Geistes- und Sozialwissenschaften in Frankreich. Obwohl hier das wissenschaftliche Bloggen verbreiteter ist als in Deutschland, lässt sich die vergleichsweise geringe Zahl an direkten Kommentaren auch dort beobachten. Doch auf den zweiten Blick erhellt sich das Bild, denn die Zahl der unveröffentlichten, persönlichen Reaktionen auf die Beiträge offenbart eine höhere Wertschätzung. Die Rezipienten ziehen also interne Rückmeldungen öffentlichen Reaktionen im Blog vor. So stellt sich auch beim potenziell interaktiven Bloggen eine im Printbereich wohlbekannte Schwierigkeit ein: Die Reichweite der einzelnen Beiträge zu messen. Einen Indikator liefern die Besuche der Seite. Jenseits von Suchmaschinenzugriffen verzeichnet „Netz und Werk“ für 2012 etwa 27.000 Besuche mit über 100.000 Zugriffen. Auch die Zahl der Besucher steigt: Im Januar 2013 etwa waren 922 sogenannte „unique visits“ zu verzeichnen (zum Vergleich: Februar 2012: 393). Die Zahl der täglichen Besucher wechselt: So erreicht sie an einzelnen Tagen schnell das Doppelte des üblichen Durchschnitts, wenn beispielsweise neue Beiträge durch die de.hypotheses-Redaktion auf der Startseite von de.hypotheses.org oder auf Facebook präsentiert werden.
Doch ebenso wie ein Chefredakteur einer papiernen Zeitung nicht weiß, ob seine Zeitung nicht nur verkauft, sondern auch gelesen wird, bleibt es auch beim Blog offen, ob jeder fünfte, jeder zehnte oder jeder fünfzigste Besuch auch mit der Lektüre eines Artikels einhergeht. Dass aber Monat für Monat viele Hundert verschiedene Nutzer „Netz und Werk” besuchen, zeigt, dass das Blog tatsächlich zu einer wahrgenommenen Publikationsplattform geworden ist. Dafür danken wir unseren Lesern und der Plattform de.hypotheses.org sehr herzlich.
NetzWerke
Eine der erfreulichen Rückmeldungen, die wir auf unsere Artikel erhielten, war deren Präsentation auf der Hauptseite von de.hypotheses.org. Als Mareike König das Portal einführte, hob sie die Relevanz dieser Vorstellung hervor. Einen Großteil der Rezeption unserer Beiträge verdanken wir der Community von de.hypotheses.org, die nun auch ihr einjähriges Bestehen feiert. So ist den Werken unserer Beiträger nicht nur das Netz im Allgemeinen offen, sondern durch die Wahl von Hypotheses als Portal für unser Blog auch der Zugang zu neuen Netzwerken geschaffen worden. Der Hamburger Nachwuchs selbst hat durch „Netz und Werk” die Gelegenheit zur Darstellung der hiesigen Forschungskompetenz, also die Möglichkeit, das lokale Netzwerk nach außen zu präsentieren und zu verknüpfen.
Great Expectations
Wo steht „Netz und Werk” ein Jahr nach seinem Start? Während sich manche unserer Befürchtungen bewahrheitet haben und viele Historiker sich scheuen, am veröffentlichten Diskurs teilzunehmen, so haben sich auch positive Erwartungen erfüllt, vor allem in der Zahl der Beiträger, auch wenn sie sich nicht, wie ursprünglich angenommen, vor allem aus JHG-Vortragenden zusammensetzen. In einem Punkt hat sich unerwartet ein großes Positivum des Bloggens gezeigt: Bloggen ist ergebnisoffen. Erwartungen müssen vielfach korrigiert werden, und so hat „Netz und Werk“ teilweise den Charakter eines E-Journals entwickelt: Diskurs und Austausch finden sowohl auf dem klassischen Weg der Rezeption als auch über Verlinkungen statt – lebhaftes Kommentieren bleibt aus. Die bisher eingereichten Manuskripte haben dem Blog die Form eines von einem Gremium herausgegeben Journals gegeben. Als Herausgeber prüfen wir die eingereichten Manuskripte auf ihre methodische Qualität und Relevanz. Inhaltlich sind die Beiträge jedoch ausschließlich in der Verantwortung der jeweiligen Autoren. Weitere Textarten sind willkommen. Bisher wurde uns etwa keine Rezension angeboten, das Angebot, eine solche zu veröffentlichen, sei hier offiziell gemacht.
Ausblick
„Netz und Werk“ geht in sein zweites Jahr –„Ist Wissenschaft […] kompatibel mit dem schnelllebigen, hybriden und oft unverbindlichen Medium des Weblogs?“
Ja und Nein. Hybrider Austausch und lebhaftes Kommentieren sind (bisher) nicht Wesensmerkmal von „Netz und Werk“. Auf der anderen Seite wird „Netz und Werk” weder als schnelllebig noch als unverbindlich wahrgenommen. Die Wissenschaft und ihre traditionellen Diskursmechanismen prägen vielmehr das Geschehen auf der Seite, und so wird eben nicht „mal eben“ etwas gepostet. Ebenso verbindlich erscheint ein namentlicher Kommentar. Leser tragen ihre Reaktionen vielmehr mündlich an die Herausgeber und Autoren heran. So findet eine Hybridisierung eher in die andere Richtung statt: Wissenschaft gestaltet sich das Blog, das sie will. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Antwort ein klares „Ja“. Aus der Wissenschaft heraus wurde mit „Netz und Werk” eine Publikationsplattform entwickelt, die wissenschaftliche Standards hochhält und trotzdem ein neues Medium nutzt – zwar hunderttausendfach, aber in vertrauten Bahnen.
Angepasst an diese Hybridisierung des Blogs durch die Wissenschaft haben wir die Frequenz der Aufsatz-ähnlichen Beiträge reduziert, sie erscheinen nun zweimonatlich; Miszellen, Rezensionen und andere uns sehr willkommene Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Zugleich haben wir das Herausgeberteam verstärkt. Zu dritt können wir den Arbeitsaufwand, den ein zuweilen faktisches E-Journal mit sich bringt, auch in Zukunft gut bewältigen. Wir werden weiterhin eine Plattform für den Hamburger Nachwuchs sein, wollen uns aber für auswärtige Beiträge öffnen, und laden Interessenten ein, formlos anzufragen. Vor allem aber wollen wir das erkannte Hauptmerkmal des Hybrides von Wissenschaft und Blog hochhalten: Wir arbeiten weiter ergebnisoffen und sind gespannt, wie „Netz und Werk“ zu seinem zweijährigen Geburtstag aussehen wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. März 2013). Ein Jahr „Netz und Werk“ – Geschichtswissenschaft zwischen E-Journal und Blogosphäre. Netz+Werk. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbfu
Guten Tag,
Ihr Beitrag hat uns besonders gut gefallen. Wir haben ihn daher in die Slideshow von de.hypotheses aufgenommen, um ihn der Community besser präsentieren zu können.
Sehr herzlich,
das Team von Hypotheses