Anton F. Guhl und Malte Habscheidt
„Ostafrika ist deutsch“ titelte ein Flugblatt, das am 1. November 1968 an der Universität Hamburg zirkulierte. Anlass für die ungewöhnlichen Ausführungen war das Ende zweier Denkmäler, die – deutschen „Afrikahelden“ gewidmet – in der vorausgegangenen Nacht von Studierenden gewaltsam gestürzt worden waren. In diesem Artikel wollen wir diese spezielle Quelle einer genauen Analyse unterziehen und machen uns, gleichsam zurückversetzt ins Proseminar Geschichte, auf die Suche nach den vermeintlich reaktionären Autoren des Flugblattes. Für die Flugschriften gilt vielleicht noch mehr als für andere Dokumente: Quellenkritik ist zwar ein mühsames, aber gelegentlich auch ein zum Schmunzeln anregendes Geschäft…
Vorrede – Flugblatt und Methode
Flugblätter sind anders. Sie sind flüchtig und doch lebendig: Sie zitieren oder widersprechen einander und sind mit ihrem kurzfristigen Zeithorizont eine außergewöhnliche Form der verschriftlichten Kommunikation. Die Flüchtigkeit zeigt sich auch in der Überlieferung. Es gibt keine Pflichtexemplar-Sammlung – und doch: einmal dokumentiert, hat das Flugblatt archivalischen Charakter. Trotzdem unterscheidet es sich erheblich beispielsweise von behördlichen Archivalien, mit denen es Zeithistoriker nicht selten zu tun haben. Auch wenn es vom Anspruch her richtig wäre, jede Quelle einer genauen Überprüfung zu unterziehen, die auch die Authentizität der Autorschaft hinterfragt, ist es in der Praxis arbeitstaktisch geradezu geboten, bis zum Hinweis auf das Gegenteil davon auszugehen, dass behördliche Quellen tatsächlich von dem in ihr genannten Autor stammen. Diese arbeitsalltägliche und eigentlich unkritische Vorannahme ist bei Flugblättern problematischer: Während zumeist davon auszugehen ist, dass Regierungsdirektor xy seine Aktenvermerke nicht mit falschem Namen zeichnet und auch wenig dafür spricht, dass etwa ein Steuerbescheid (gewollt) satirische Züge zeigt, ist dies für Flugblätter durchaus in Erwägung zu ziehen.
Ein im fremden Namen erstelltes, also gefälschtes Flugblatt kann von Zeitgenossen und (vielleicht noch weniger) von Historikern nicht ohne Weiteres als solches erkannt werden. Zudem ist für Flugblätter und vielleicht insbesondere für Flugblätter aus der Zeit der Studentenbewegung in Rechnung zu stellen, dass Satire auch als Kampfmittel eingesetzt wurde.
In medias res – Ostafrika ist deutsch?
Im gedanklichen Proseminar beginnen wir mit der Frage: Was liegt vor und wie wurde es überliefert? Die ausführliche Antwort auf die zweite Frage steht im Dezember-Beitrag 2012; einsehbar ist das Flugblatt in der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte im Raum 39 des Hauptgebäudes der Universität Hamburg, Flugblattsammlung, Ordner „WS 68/69“. Es ist ein einseitiges Schreiben, das Texte sowohl von Hand als auch von Schreibmaschine aufweist. Ins Auge fällt die frakturähnliche Überschrift, die – im Vergleich mit den weiteren Flugblättern der Sammlung – in der Form wenn nicht einzigartig, so doch äußerst selten ist. Als „verantwortlich“ genannt ist eine „Aktion zur Rettung des Deutschtums“, von der keine weiteren Flugblätter überliefert sind. Die Textkritik ergibt eine Datierung auf den 1. November 1968.
Ohne geht es nicht – der historische Hintergrund
Bei den im Flugblatt erwähnten „Afrikahelden“ Wissmann und Dominik handelt es sich um Hermann von Wissmann (1853-1905) und Hans Dominik (1870-1910) – erster Afrikaforscher und Offizier im Kolonialgebiet Deutsch-Ostafrika, zweiter zuletzt Major der Schutztruppe für Kamerun. Das Denkmal für Hermann von Wissmann hatte ursprünglich von 1908 bis 1918 in Daressalam (im heutigen Tansania) gestanden und war 1922 östlich des Hauptgebäudes der Universität Hamburg wieder errichtet worden. In den 1920er und 1930er Jahren war es Pilgerstätte und Versammlungsort für alle, die sich die deutschen Kolonien zurückwünschten. Das Denkmal für Hans Dominik wurde 1935 auf der Westseite des Hauptgebäudes aufgestellt.((1))
Insbesondere die Geschichte des Wissmann-Denkmals ist eine Geschichte voller Stürze. Im April 1945 machte eine britische Luftmine den Anfang und holte das steinerne Standbild ohne politische Hintergedanken vom Sockel – 1949 wurde es wieder aufgestellt. Für die 1950er Jahre sind Kranzniederlegungen durch „Deutsch-Ostafrikaner“ belegt. Kritische studentische Stimmen forderten daher schon Anfang der 1960er Jahre eine Entfernung der Relikte des deutschen Kolonialismus.((2))
Doch erst die Protagonisten der „Studentenbewegung“ legten selbst Hand an. Im „heißen Sommer“ 1967 kündigte der SDS per Flugblatt die Beseitigung des „Schandmals“ an. Die Aktion am 8. August 1967 stieß auf große Resonanz, viele Schaulustige und Journalisten kamen. Doch Polizisten nahmen den Umstürzlern das schon gespannte Seil aus der Hand – und ermittelten wegen Sachbeschädigung und Störung der öffentlichen Ordnung. Ganz ohne Publikum brachten Studierende in der Nacht auf den 27. September 1967 Wissmann zwar erfolgreich, aber nicht endgültig zu Boden: Das Denkmal blieb unbeschädigt und wurde wieder aufgestellt. Der finale Sturz folgte am 31. Oktober 1968, nach einer Sitzung des Studentenparlaments. Das hatte mit Mehrheit beschlossen, die Entfernung des Wissmann-Denkmals vom Universitätsgelände zu betreiben. In dieser Nacht wurde auch das zuvor vernachlässigte Dominik-Denkmal abgeräumt. Die Aktion war zugleich eine Solidaritätsbekundung für die Angeklagten des auch im Flugblatt erwähnten „Wissmann-Prozesses“, in dem sich fünf Studierende für den Denkmalsturzversuch vom August 1967 verantworten mussten.
Textkritik – auf der Suche nach dem Autor
Eine genaue Betrachtung des Textes des „Ostafrika ist deutsch“-Flugblattes legt Widersprüche offen. Während einzelne Passagen für sich genommen durchaus zu einer rechtsgesinnten „Aktion zu Rettung des Deutschtums“ (im folgenden „Aktion“) passen, sät die Gesamtschau Zweifel an diesem Schluss. Um unsere Interpretation vorweg zu nehmen: Trotz markiger nationalistischer Forderungen, die zum Teil recht authentisch formuliert sind, vermuten wir den Autor vielmehr im linken Milieu. Wir verstehen das Flugblatt somit als Satire, die eine (politisch motivierte) Kunstform darstellt. So spricht eigentlich das „Gesamtkunstwerk“ für sich, trotzdem versuchen wir, unsere Annahmen exemplarisch zu belegen.
Beispiel 1 – zur Darstellung der studentischen Protestierer
Wer die Beschreibung der Protestierer durch die „Aktion“ genauer betrachtet, findet tatsächlich Vorstellungen aus dem konservativen Milieu wieder. So betont das Flugblatt, bei den Denkmalstürmern handele es sich nur um eine radikale Minderheit. Dieselbe Einschätzung fand die Universitätsleitung für die Störer der Rektoratsübergabe am 9. November 1967 („Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren.“), obwohl diese die Mehrheit der Studierenden hinter sich wussten – wie eine Vollversammlung mit 2000 zu 2 Stimmen zeigte.((3)) Gleiches gilt für die Flugblatt-Passage „Zu anderen Zeiten hätte man gewußt, was man mit derartigem Gesindel macht!“. Einen ähnlichen Ratschlag mussten sich die Muff-Protestierer vom Orientalistik-Ordinarius Bertold Spuler anhören, als er ihnen zugerufen hatte, sie gehörten alle ins KZ.((4))
Da jedoch die Autoren dermaßen überspitzen und so viele Klischees bedienen („ultralinke Radikalinskis“, „Revoluzzer“, „Dreckschleuderer“, „Krawallierer“ …), deutet auch die Beschreibung der Protestierer auf Satire hin. Ebenso schürt die Sprache Zweifel an der Authentizität. Der Denkmalsturz wird als „falsch verstandene Solidarität mit dem Angeklagten im WISSMANN-Prozess“ beschrieben – so verbreitet der Begriff der „Solidarität“ im linken Milieu war, so gering war seine Bedeutung unter den Rechten; dass diese „Solidarität“ als positives Motiv wählten, ist unwahrscheinlich. Der Satz hat also vielmehr die Funktion, den Denkmalsturz als solidarische Aktion zu beschreiben und zu legitimieren.
Ähnlich verhält es sich mit der Reihung: Heute stürzten Wissmann und Dominik, „morgen die Ordinarien und übermorgen das Großdeutsche Reich“. Hier wird die hochschulpolitische Auseinandersetzung um die Struktur der Universität in den Fokus gerückt. Die Verknüpfung von NS-Positionen und Beharrungskräften gegen eine Universitätsreform versucht, den politischen Gegner zu delegitimieren.
Beispiel 2 – Landgraf werde hart
Spätestens bei der Anrufung eines nicht näher definierten Landgrafen könnten Leser ins Grübeln kommen. Weder kannte die Stadt Hamburg in ihrer Geschichte die Funktion oder Stellung eines Landgrafen, noch gab es ein „Fürstentum Harvestehude“. Ob der zwar historisch existente, aber hier falsch gebrauchte Titel aufgrund von Unwissenheit oder vielmehr bewusst gewählt worden war, sei dahingestellt. Das Motiv hingegen scheint einfacher zu interpretieren: Durch den Adelsbezug soll die Rückwärtsgewandtheit der konservativen Kräfte persifliert werden.
Beispiel 3 – Stalingrad ist deutsch
Im Flugblatt heißt es: „Wir halten es nicht mit den studentischen Verzichtpolitikern, die allein ,die territoriale Integrität des Deutschen Reiches in den Grenzen von 1942 einschließlich West – Stalingrad‘ fordern. Ostafrika ist deutsch“. Inhaltlich ist die Forderung unsinnig. „West-Stalingrad“ war nie Teil des offiziellen Staatsgebietes des Deutschen Reiches. In der Tat waren restaurative Forderungen weit verbreitet, doch ging es hierbei um die Grenzen des Deutschen Reiches aus dem Jahr 1937. Doch auch hier werden tatsächliche Konflikte überzeichnet: Als „Verzichtpolitiker“ galten aus Sicht der Rechten jene, die etwa auf die polnisch und sowjetisch verwalteten Ostgebiete verzichten wollten. Wenn hier „studentische Verzichtpolitiker“ die Wiederherstellung der Frontlage vom Dezember 1942 fordern, soll aufgrund der Absurdität dieser Forderungen die Kritik an den tatsächlichen „Verzichtpolitikern“ karikiert werden.
Die Nennung der Stadt, die als das Zeichen der Wende des Zweiten Weltkrieges gilt, könnte vielmehr umgekehrt erklärt werden. „Stalingrad“ war nicht nur Menetekel von (ehemaligen) Nationalsozialisten. Die Kriegsniederlage wurde in weiten Teilen der Gesellschaft vorrangig als Katastrophe – und nicht als Befreiung – wahrgenommen. So könnte das Motiv „Stalingrad“ auch (vorsichtig interpretiert) als Kritik einer mangelnden „Vergangenheitsbewältigung“ verstanden werden.
Geschwätz – Gott, Geldhahn und Guevara
Somit ist das Papier als Satire oder studentischer Ulk anzusehen. Dies wird vor allem durch die massiven Übertreibungen deutlich und zugleich durch eine Semantik, die sich eher den im Flugblatt kritisierten Studierenden als dem vermeintlich schreibenden deutschnationalen Milieu zuordnen lässt. Die scharfen Beschimpfungen, die die wahrscheinlich linken Autoren die „Aktion“ im Flugblatt ausstoßen lassen, sind eine Aneinanderreihung der Anfeindungen, denen sich die revoltierenden Studierenden ausgesetzt sahen. So ist das Flugblatt eine wertvolle Quelle zum studentischen Wahrnehmungshorizont. Sprachliche Schwächen und schiefe Bilder sind möglicherweise absichtlich eingestreut, um die (vermeintliche) Begrenztheit der Argumente des politischen Gegners vorzuführen: „Diesen langhaarigen Schmutzfinken, [!] muß der Geldhahn zugedreht werden, bis ihnen das Wasser zum Halse steht.“
Gerade die im Flugblatt hervorgehobenen Textstellen runden das satirische Bild ab: Die studentische „Brut des Bösen“ etwa sei „zum Weinen“. Besonders interessant ist auch die Reihung „GOTT LEBT, DOMINIK LEBT; WISSMANN LEBT, CHE IST TOT!“ Tatsächlich wird hier nicht nur die Verehrung der „Afrikahelden“, sondern auch die von den Kirchen vertretene christliche Moral ironisch kritisiert. Die positiv zu verstehende Nennung von Che Guevara, der in der Wahrnehmung der radikalen Rechten im Jahr 1968 weniger Raum einnahm, offenbart wieder den tatsächlichen Hintergrund der Autoren. Wenn wir alle innertextlichen Hinweise in der Gesamtschau betrachten, schließen wir: Eine „Aktion zur Rettung des Deutschtums“, die sich zudem innerhalb weniger Stunden ad-hoc gebildet haben müsste, um das Flugblatt zu erstellen und zu verbreiten, hat es nie gegeben.
Reaktionen – zur Rezeptionsgeschichte des Flugblatts
Wie wurde das Flugblatt aufgenommen, was war seine Wirkung? Eine „DEMONSTRATION ZUM ZWECKE DER NEUERRICHTUNG EINES WISSMANN-UND DOMINIK-MAHNMAHLS [!]“, zu der das Flugblatt aufgerufen hatte, ist jedenfalls nicht überliefert. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Zeitgenossen durchaus erkannten, womit sie es zu tun hatten: Nämlich einem Scherz – aufwendig produziert, intelligent komponiert und fraglos politisch hoch gehaltvoll.
Bereits im folgenden Jahr wurde das Flugblatt in der studentischen Gegenfestschrift zum 50-jährigen Universitätsjubiläum abgedruckt.((5)) Bezeichnenderweise trägt diese den Titel „Das permanente Kolonialinstitut“ und zeigt das noch stehende Wissmann-Denkmal auf ihrem Deckblatt. Damit ist das „Ostafrika ist deutsch“-Flugblatt eines der wenigen Exemplare der Hamburger Flugblattsammlung, das komplett publiziert wurde. Die studentischen Autoren druckten es ohne editorischen Hinweis ab. Ob das Kalkül war oder ihnen ein Hinweis auf die Satire überflüssig erschien, bleibt offen.
Zweimal haben wir das Flugblatt in der Forschung rezipiert gefunden, und beide Male wurde es als authentische Äußerung der Rechten verstanden. In einem Aufsatz von 1996 wird von einem „heftigen Widerspruch“ gegen den Denkmalsturz gesprochen;((6)) ein Aufsatz von 2011 zum Verhältnis von Studentenbewegung und Kolonialismus interpretiert es noch eingehender. Hier wird das Flugblatt als Beispiel kämpferisch aufgeladener Sprache verstanden („combative laguage“) und als Indikator für den Erfolg der Denkmalstürzer bewertet, mit ihrer Aktion eine Selbstdemaskierung der radikalen Rechten ausgelöst zu haben.((7)) Dies ist erstaunlich, weil eine Edition von Lutz Schulenburg das Flugblatt bereits im Jahr 1998 in den Anmerkungen knapp, aber korrekt als „satirisches Flugblatt“ beschrieben hatte.((8))
Fazit – was folgt daraus?
Zunächst einmal ist das Flugblatt selbst inhaltlich neu zu bewerten. Darüber hinaus lässt sich ganz allgemein an diesem Beispiel zeigen, wie viele Informationen aus Flugblättern gewonnen werden können, sofern sie einer ausgiebigen Quellenkritik unterzogen werden. So war es hier auch nicht zentral, den oder die wahren Autoren namentlich zu bestimmen. Es war vielmehr unser Anliegen, aus dem Text zu begründen, dass der genannte Autor unserer Auffassung nach nicht der tatsächliche war und wie schnell es passieren kann, dass die Forschung Satirikern noch 40 Jahre später auf den Leim geht. So soll dieser Artikel auch nicht in den Ruch der Besserwisserei geraten, schließlich können wir uns ja auch irren (für etwaigen Widerspruch laden wir ein, die Kommentarfunktion zu nutzen!).
Selbst wenn die Flugschrift tatsächlich aus der Feder einer rechtsgerichteten Minorität an der Universität Hamburg stammte, so sähen wir das Hauptargument trotzdem valide: Bei der Interpretation von Flugblättern müssen die im Grundstudium eingeübten Analyseschritte vielleicht noch genauer eingehalten werden, als dies im täglichen Geschäft des Historikers zuweilen üblich ist – belohnt wird das aber gelegentlich mit recht humorigen Selbstbeschreibungen von „langhaarigen Schmutzfinken“, nach deren „Dreck“ in behördlichem Archivgut lange zu suchen ist…
- Zur Geschichte der Denkmäler mit Fotos vgl. Eckart Krause: Auf von Melles Wiese. Universität zwischen Aufklärung und Barbarei. Annäherungen an ein Gebäude und seinen „Standort“. In: Universität im Herzen der Stadt. Eine Festschrift für Dr. Hannelore und Prof. Dr. Helmut Greve. Hg. von Jürgen Lüthje, Hamburg 2002, S. 34-69, hier S. 64-68. [↩]
- Vgl. Joachim Zeller: „Deutschlands größter Afrikaner“. Zur Geschichte der Denkmäler für Hermann von Wissmann. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), S. 1089-1111, dort insbesondere S. 1100-1108. [↩]
- Vgl. Rainer Nicolaysen: „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren.“ Ein Hamburger Studentenprotest trifft den Nerv der Ordinarienuniversität. In: 19 Tage Hamburg, Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren, hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, München/Hamburg 2012, S. 111-126, hier S. 117. [↩]
- Vgl. Ebd., S. 117-119. [↩]
- AStA (Hg.): Das permanente Kolonialinstitut Hamburg 1969, S. 239. [↩]
- Zeller (wie oben), vgl. auch: Joachim Zeller: Kolonialdenkmäler und Geschichtsbewußtsein. Eine Untersuchung der kolonialdeutschen Erinnerungskultur. Frankfurt (Main) 2000. [↩]
- “One particular flyer distributed at Hamburg University at the end of October 1968 by the Aktion zur Rettung des Deutschtums (Action for the Preservation of Germanness) entitled “Ostafrika ist deutsch,” is indicative of the strong feelings awakened by the Denkmalsturz among conservative Germans.” Siehe: Ingo Cornils, “Denkmalsturz: The German Student Movement and German Colonialism”. In: German Colonialism and National Identity. Herausgeg. von Michael Perraudin und Jürgen Zimmerer (with Katy Heady), New York / London 2011, S. 197- 211, hier S. 202. [↩]
- Lutz Schulenburg (Hg.): Das Leben ändern, die Welt verändern! 1968. Dokumente und Berichte, Hamburg 1998, S. 334f. (Flugblattext); S. 467 (Herkunftsnachweis mit Anmerkung „Satirisches Flugblatt“). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anton F. Guhl (1. Januar 2013). Richtig gut gefälscht? – ein Flugblatt wird seziert. Netz+Werk. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sbft
Eine überarbeitete, erweiterte und umfangreich annotierte Version dieses Beitrags ist nun gedruckt erschienen:
Anton F. Guhl/Malte Habscheidt/ Alexandra Jaeger: Über den wissenschaftlichen Wert flüchtiger Quellen. Das Flugblattarchiv der Bibliothek für Universitätsgeschichte – Eine Würdigung des Sammelns. In: Gelebte Universitätsgeschichte. Erträge jüngster Forschung. Eckart Krause zum 70. Geburtstag. Hg. von dens. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Sonderband). Berlin/Hamburg 2013, S. 207-225.
Nur zur Ergänzung: An der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart gibt es die “Dokumentationsstelle für unkonventionelle Literatur”. Diese sammelt “das nicht über den konventionellen Literaturvertrieb verbreitete Schrifttum zur alternativen politischen Kultur sowie zu den Neuen Sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik vorrangig aus der Zeit von 1965 bis 2005. Die “Graue Literatur” umfaßt folgende Bereiche: Broschüren, Plakate, Flugblätter, Zeitungen und Zeitschriften. “Graue Literatur” wird meist von den Herausgebern selbst hergestellt und verbreitet.”
http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/bestand/sondersammlungen/neue-soziale-bewegungen/
Liebe Frau König:
Das Flugblatt kommt mir bekannt vor, und mit ziemlicher Sicherheit kann ich auch
den Verfasser nennen: Hans-Martin Zywietz, Mitglied des Hamburger SDS. Er hat
mir jedenfalls seinen Textentwurf gezeigt.