Marc-Simon Lengowski
(eingeleitet von Anton F. Guhl)
Die Wissenschafts- und Universitätsgeschichte vernachlässigt häufig jene Personengruppe, die in der Regel die Mehrheit an den untersuchten Einrichtungen stellt: die Studierenden. Gründe sind vor allem ihre hohe Fluktuation, ihre geringere Wirkungsmacht und eine komplizierte Quellenlage. Studierende produzieren weniger institutionalisiertes, somit archiviertes und letztlich historisiertes Schriftgut. Nicht umsonst ist der vielleicht bekannteste Wortbeitrag aus studentischer Feder auch nicht innerhalb institutionalisierter akademischer Öffentlichkeit, sondern als dessen bewusste Störung publik gemacht und erinnert worden: „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren“, war der bleibende Wortbeitrag der feierlichen Rektoratsübergabe an der Universität Hamburg im Jahr 1967.
Die Konzentration auf Institutionen und die Fixierung auf hauptamtlich Lehrende (und hier zumeist die Professoren) führt zu einer Verzerrung der Universitätsgeschichte insgesamt. Ein Wesensmerkmal von dem auch der vergangene Beitrag nicht gänzlich frei war. Ebenso hätte ein anderer Zugang gewählt und nach studentischen Redebeiträgen gefragt werden können. Wann sprachen und sprechen Studierende auf akademischen Feiern – und wann nicht? Was sind „studentische“ Themen und wie beeinflussen sie die Festkultur?
Auf der Absolventenfeier des Hamburger Historischen Seminars etwa, die am 13. Juli 2012 wie gewohnt im Warburg-Haus abgehalten wurde, bildete die studentische (genauer: soeben graduierte) Rede einen Höhepunkt. Wir sind froh, dass wir den im vergangenen Semester examinierten Autor, Marc-Simon Lengowski, für einen kompletten und unveränderten Abdruck auf „Netz und Werk“ gewinnen konnten. So soll dem letzten Artikel ein komplementärer Blickwinkel hinzugefügt und zugleich ein Beitrag zur strukturell defizitären Dokumentation studentischen Wirkens innerhalb des Universitätsalltags geleistet werden.
Marc-Simon Lengowski: Rede auf der Absolventenfeier des Historischen Seminars am 13. Juli 2012, Warburg-Haus Hamburg
Liebe Mitglieder des Historischen Seminars, liebe Gäste,
wenn Sie „Absolventenrede“ hören, haben Sie gewisse Erwartungen und es ist üblich, dass sich ein Redner innerhalb dieser Erwartungen bewegt. Die Erwartung, die die meisten von Ihnen haben werden (ob bewusst oder unbewusst), ist die, dass ich hier eine Rede halte, die den vergangenen drei, fünf oder mehr Jahren nachträglich einen Sinn verleiht. Dass ich Zusammenhänge finde, an einzelne Ereignisse erinnere und ein wenig in die Zukunft weiterdenke. Das mit der Zukunft vergessen Sie bitte gleich wieder, ich bin jetzt attestierter Historiker und damit nur für die Vergangenheit zuständig. Darüber könnte ich Ihnen aber mit der Autorität eines Augenzeugen frei nach Ranke erzählen, wie das Studium wirklich gewesen ist.
Damit scheint mir eine Abschlussrede zu halten, gar nicht so weit von der Tätigkeit eines Historikers entfernt zu sein. Auch im Geschichtsstudium haben wir gelernt, einzelne Ereignisse, zum Teil isolierte Begebenheiten zu längeren Einheiten zu formen, größere Muster zu suchen und daraus Erzählungen zu schaffen. Wir, so lange Zeit das Selbstverständnis unserer Zunft, stiften Sinn im Chaos der Überlieferung und schaffen kohärente Geschichten, die empirisch, normativ und narrativ triftig sind.
Wenn ich dies auf meine Tätigkeit als Redner an diesem Ort, zu diesem Zweck anwende, so schlägt mir gleich die Beliebigkeit entgegen, die sich daraus ergibt. Ich könnte Ihnen zahlreiche verschiedene Wege anbieten, wie wir die „große Meistererzählung“ vom Geschichtsstudium gestalten können. Je nachdem, welche Begebenheiten ich für meine Rede auswähle und wie ich sie Ihnen erzähle, ergäbe sich ein völlig anderer Eindruck vom Geschichtsstudium in den letzten Jahren, unterschiedliche Formen von Narrativen, lauter einzelne Geschichten statt einer großen. Ich möchte das verdeutlichen. Und weil wir hier Wissenschaft gelernt haben, gebe ich Ihnen gerne den – zugegebenermaßen nicht unumstrittenen – Stichwortgeber für meine Idee an: HAYDEN WHITE und sein Gedanke von den erzählerischen Strategien der Geschichtswissenschaft, die er in „Auch Klio dichtet“ formuliert hat. Wie jeder gute Student habe ich ihn vor dieser Rede natürlich nicht im Original gelesen, sondern lediglich eine Einführung zu seinem Werk. Aber, so viel habe ich verstanden, er unterscheidet vier Arten der Erzählstruktur, die romantische, tragische, komische und satirische Art der Narrative.
a) romantische Geschichte
Ich könnte Ihnen also eine romantische Geschichte vom Studium erzählen. Dann würde ich viel Wert auf Ereignisse legen, die unsere persönliche Entwicklung beeinflusst haben, die uns zu Individuen geformt haben – der Massenuniversität zum Trotz. Es wäre eine Art Bildungsroman, die Geschichte von Selbstverwirklichung unter widrigen Umständen – Bachelor, Master, STiNE, STEP, Geld- und Professorenmangel. Es wäre die Geschichte von echter Freundschaft, die wir gefunden haben, von sympathisch-väterlichen Professoren, die in uns mehr gesehen haben als Prüfungsballast und uns gefördert haben. Es wäre ein erfreuter, aber auch leicht melancholischer Blick zurück. Ich gestehe frei heraus, dass dies eine Geschichte wäre, die ich gerne erzählen würde, und dass sie zumindest für mich große Triftigkeit hat.
b) tragische Geschichte
Genauso gut aber könnte ich Ihnen eine tragische Geschichte erzählen. Sie handelte von denjenigen, die es nicht bis zum Abschluss geschafft haben, die heute nicht hier sitzen, weil sie das Studium abgebrochen haben, zermahlen wurden in der universitären Bürokratie, am Leistungsdruck zerbrochen sind, sich entfremdet gefühlt haben von der Wissenschaft, ihren akademischen Lehrern, ihren Kommilitonen und sich selbst. Es gibt diese Kommilitonen, auch wenn es im Rahmen einer Abschlussfeier als unziemlich wahrgenommen werden könnte, über sie zu reden. In dieser Erzählung würde ich vom großen Bildungsstreik 2009 berichten, von Frustrationen über gesellschaftliche Erstarrung und von miserablen Jobaussichten für uns Geisteswissenschaftler. Meine Geschichte würde folgerichtig radikale Züge entwickeln und versuchen, Ihnen allen die Notwendigkeit einer mindestens universitären, eventuell gar gesellschaftlichen Veränderung zu zeigen.
c) komische Geschichte
Ich könnte auch zu einer anderen Geschichte greifen, von der ich glaube, dass Sie sie wahrscheinlich am meisten goutiert hätten – die komische Geschichte. Dann hätte ich die Ereignisse ausgewählt, die amüsant und memorabel gewesen waren. Ich würde Ihnen gesammelte Anekdoten aus meinem Studium erzählen, von freundlichen, zuweilen auch verwirrten Professoren, von großartigen Exkursionen und amüsanten Missverständnissen, immer wieder von sehr viel Alkohol und den vielen guten und lustigen Zeiten, die ich hier erlebt habe. Glauben Sie mir, es gäbe genug Material. Diese Geschichte hätte einen konservativen Touch, sie würde Sie alle beruhigen, denn wo es so viel Spaß gab, kann ja nicht alles falsch gewesen sein.
d) satirische Geschichte
Es ginge aber auch noch eine Spur anders. Ich könnte der komischen Geschichte einen Dreh geben und ihnen eine satirische Erzählung liefern. Sie handelte von meinen Irrwegen über Universitätsflure, auf der Suche nach Zwischenprüfungszeugnissen, die nie wieder irgendjemand sehen will, von den Unterschieden meiner Prüfungsordnung und den spezifischen Meldebestimmungen des Lehrerprüfungsamtes, von manchen aus der Zeit gefallenen Sitzungen meines Fachschaftsrates, von Originalen, die an dieser Universität waren, als ich kam und noch da sein werden, wenn die gehen, die im nächsten Herbst kommen werden. Diese Geschichte wäre versöhnlich, sie hätte einen liberalen Grundton, würde niemandem allzu nahe treten und ein paar mehr Probleme ansprechen als die rein komische Geschichte, und das alles, ohne dass sie Sie emotional zu irgendetwas verpflichten würde.
Wie sie an der Länge dieser vermeintlichen Einleitung schon gemerkt haben werden, habe ich nicht vor, einen dieser Wege zu beschreiten. Welchen Weg ich gewählt hätte, hinge einzig von mir ab, dem Redner und Historiker. Und genauso, wie ich mich hätte entscheiden müssen, welche Geschichte ich von meinem Geschichtsstudium narrativ konstruiere, hätte das jeder andere Ex-Student in diesem Raum auch tun müssen. Meine Wahl unter den Möglichkeiten hätte Ihnen suggeriert, dass es eine verallgemeinerbare Geschichte gebe. Aber ich glaube kaum, dass wir auf dieselbe Geschichte gekommen wären. Denn etwas Wahres steckt in allen diesen Varianten und jeder von uns wird diese Zeit anders wahrgenommen haben. Die große „Meistererzählung“ enthalte ich Ihnen also vor.
Ist das jetzt die Rache der Postmoderne? Müssen Sie sich auf einer Absolventenfeier vier verschiedene Reden skizzieren lassen, von denen Sie sich dann eine aussuchen müssen und sie zudem noch selber zu Hause halten? Sind diese verschiedenen Modelle am Ende gar gleichrangig, ist alles egal – jeder so, wie er will?
Nein, ist es nicht. Würde ich einen historischen Text über diese Zeit schreiben, müsste ich alle Aspekte integrieren, würde mit der Gliederung ringen, chronologisch anfangen, es wieder verwerfen, systematisierend arbeiten, mich über den Verlust der Übersichtlichkeit ärgern und hoffentlich am Ende eine Collageform finden, die es mir erlaubt, alle genannten Aspekte analytisch zu bearbeiten. Aber das tue ich hier nicht, denn ich halte eine Rede und schreibe keine Arbeit. An dieser Stelle kann ich den Absolventenredner wieder von dem Historiker trennen.
Diese andere Form, dieser Vortrag, erlaubt es mir, einfach für mich zu sprechen und zu hoffen, dass andere es als Denkanstoß sehen: Ich habe mich während meines Studiums entwickelt, verändert, bin wahrscheinlich reifer geworden. Ich habe mich geärgert über Anpassung, über Opportunismus, über Feigheit vor Auseinandersetzungen. Ich habe mich gewundert über langweilige Seminare und unmotivierte Referate, über Vorlesungen zum Einschlafen und über manche Faulheit von Lehrenden, Studierenden und mir selbst. Ich habe mich gefreut und gelacht, habe gefeiert und besondere Menschen kennen gelernt. Ich bin aufgeblüht in manchen Veranstaltungen, war begeistert von guten Seminaren und habe mich in Arbeit gestürzt. Ich habe manchmal resigniert und wusste in über neun Monaten Abschlussprüfungen kaum weiter.
Alle Elemente, die ich genannt habe, gehören dazu. Und letztlich ist es auch ein wenig von der Tagesform abhängig, welche ich davon erzähle. Alles formt die Erinnerung an diese unglaubliche Zeit. Und ich habe keine Ahnung, ob ich in zehn Jahren noch genau so darüber reden werde. Aber eines weiß ich: Ich werde immer gerne darüber reden und gerne daran zurückdenken.
Pingback: Der 1. Geburtstag von de.hypotheses – Top Five der besten Blogs und Beiträge | Redaktionsblog