Steffen Otte
Der Erforschung von Struktur, Entwicklung und Funktionsweise der DDR ist in den letzten 20 Jahren durch die Wissenschaft große Aufmerksamkeit gewidmet worden. Neben der Untersuchung des politischen Systems der DDR hat auch die Analyse der sozialen Verhältnisse der DDR-Gesellschaft Eingang in die Forschung erhalten. Von der Repression bis hin zu Aspekten des alltäglichen zwischenmenschlichen Zusammenlebens wird bereits heute ein vielschichtiges Bild der DDR erkennbar. Aber auch wenn man der Forschung weder thematische Einseitigkeit noch mangelnden Tatendrang vorwerfen kann, so gibt es immer noch weiße Flecken in der Erschließung der DDR-Geschichte. Auch die sozialgeschichtliche Erforschung der DDR weist trotz eines breiten Spektrums an Untersuchungen noch Lücken auf. So wurden zwar bereits die verschiedensten, nicht selten sehr kleinen Personengruppen, analysiert, wobei die unterschiedlichsten Kategorisierungen als Grundlage dienten: von Berufsgruppen über klassische soziologische Milieus, von Gendertypisierungen bis hin zu generationsspezifischen Untersuchungsgruppen. Dennoch ist ein bedeutsamer Personenkreis bis dato nicht in den Blick der Wissenschaft geraten. Die Rede ist von den Rentnern.
Dies ist umso erstaunlicher, wenn man einen kurzen Blick auf die demografische Entwicklung der DDR wirft: 1950 lebten dort knapp 18,4 Millionen Menschen, wohingegen es 1961 nur noch 17,1 Millionen waren. Der Rückgang der Bevölkerungszahlen konnte erst durch den Bau der Berliner Mauer im August 1961 gestoppt werden. Neben dem enormen quantitativen Effekt, den die Westflucht auf die DDR hatte, ergaben sich durch sie auch erhebliche qualitative Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Bevölkerung. So kam es im Verlauf der ersten 20 Jahre des Bestehens der DDR zu einem einschneidenden demografischen Umbruch, der gekennzeichnet war durch den steten Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Gleichzeitig stieg der Anteil der Bevölkerung im Rentenalter. 1950 befanden sich 11,7 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter, was einem Bevölkerungsanteil von 63 % entspricht. Diesen standen 2,5 Millionen Menschen im Rentenalter gegenüber, also 13,5 % der Gesamtbevölkerung. 1961 lag dieses Verhältnis schon bei 10,2 Millionen zu 3,1 Millionen. Während noch knapp 60 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter waren, befanden sich bereits über 18 % im Rentenalter. 1967 betrug das Verhältnis dann sogar drei zu eins, auf einen Rentner kamen somit nur noch drei berufstätige Menschen. Der Anteil der Rentner an der Gesamtbevölkerung blieb während der 60er und 70er Jahre nahezu konstant auf einem Niveau zwischen 18 bis 20 % bestehen und sollte sich erst in den 80er Jahren als Folge der forcierten Familienpolitik sowie der demografischen Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges deutlich verringern.
Aber genügt der Umstand, dass die Rentner in der DDR über einen großen Zeitraum hinweg fast ein Fünftel der Bevölkerung stellten, um hier ein entscheidendes Forschungsdesiderat zu vermuten? Selbst wenn man diese Frage verneinen sollte, gibt es einige gute Gründe, die dafür sprechen, die Gruppe der DDR-Rentner eingehender zu untersuchen. Diese Gründe sollen im Folgenden vorgestellt und gleichzeitig ein kurzer Einstieg in das Promotionsprojekt über „Die soziale Lage der Rentnerinnen und Rentner in der Ära Ulbricht“ gegeben werden.
Stellt man die Frage nach positiven Aspekten der DDR, so werden nicht selten die Sozialpolitik der SED bzw. die als allgemein hoch empfundene soziale Sicherheit genannt. Dabei bleibt die positive Erinnerung an die soziale Seite der DDR häufig nicht auf die Betroffenen selbst beschränkt. Vielmehr wird das Bild von der „sozialen DDR“ auch heute noch in vielen ostdeutschen Familien tradiert.((1)) Eine kritische Beleuchtung der Sozialstaatlichkeit scheint also durchaus angebracht, um einer unangemessenen Emotionalisierung durch „Ostalgie“ in der Diskussion über Lebenserfahrungen mit Sachargumenten entgegenzuwirken. Allerdings sollte es hierbei primär darum gehen, einer Instrumentalisierung von sozialistischen Wohlfahrtsmythen entgegenzuwirken und nicht darum, individuelle Lebenserfahrungen zu negieren. Dabei kann die Sozialstaatlichkeit der DDR auf zweierlei Arten kritisch hinterfragt werden. Zum einen lässt sich die Frage nach dem Anspruch der Sozialpolitik der DDR stellen. Man könnte hierbei auch von dem Menschenbild sprechen, das der Sozialpolitik zu Grunde lag. Zum anderen ist es möglich, nach Schwachpunkten der sozialen Sicherung in der DDR zu fragen. Beide Fragen zusammen könnten dann einen kritisch reflektierten Blick auf die Sozialstaatlichkeit der DDR freigeben.
Doch zurück zu den Rentnern. Welche Rolle spielt die Untersuchung ihrer Lebenssituation für die Bewertung des sozialen Charakters der DDR? Gerhard A. Ritter formuliert die These, dass die Versorgung der Rentner „die Achillesferse der Sozialpolitik der DDR“ gewesen sei.((2)) Auch Stefan Wolle kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: „Die sozial am stärksten benachteiligte Gruppe der DDR-Gesellschaft bildeten die etwa 2,8 Millionen Rentner.“((3)) Problematisch ist jedoch, dass als Begründung für solche Feststellungen in der Regel nur einfache Vergleiche zwischen den Renten und den Löhnen in der DDR angeführt werden. Tiefergehende Studien, die dieses Bild untermauern oder widerlegen könnten, fehlen hingegen bisher. Sollten diese Untersuchungen jedoch erfolgen, so könnten sie die Frage nach möglichen Schwachstellen im sozialen Netz der DDR beantworten helfen.
Neben der Frage nach den Mängeln bliebe die nach dem Charakter der DDR-Sozialstaatlichkeit zu klären. Auch hier können Untersuchungen zu den Rentnern einen wichtigen Beitrag leisten. In vielen Grundlagenwerken zur Sozialpolitik der DDR wird, wie oben beschrieben, die Altersversorgung als schwächster Punkt des Sozialsystems der DDR ausgemacht. Als Ursache dafür wird in der Forschung derzeit zumeist benannt, dass die Sozialpolitik der DDR in erster Linie auf die Steigerung der Produktivität der Wirtschaft und damit auf die arbeitende Bevölkerung ausgerichtet war. So formuliert Hans Günter Hockerts in diesem Zusammenhang den Begriff des „workfare state“ in Anlehnung an den Begriff des „wellfare state“.((4)) Demnach stand nicht das persönliche Wohlergehen des Einzelnen im Vordergrund der Sozialpolitik, sondern vielmehr die Erhaltung und Entfaltung der Arbeitskraft und damit die allgemeine Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität. In Manfred G. Schmidts Modell des DDR-Wohlfahrtsstaates spielt die Verknüpfung von sozialer Sicherung und persönlicher Arbeitskraft ebenfalls eine wichtige Rolle. Schmidt benennt insgesamt fünf Aspekte, die das Wohlfahrtssystem der DDR gekennzeichnet haben: 1. das Recht auf Arbeit, 2. das Sozialversicherungssystem der DDR, 3. die soziale Sicherung im Reproduktionsbereich (Preissubventionen, Wohnungspolitik, Frauenförderung), 4. die betriebliche Sozialpolitik und 5. die Sonder- und Zusatzversorgungssysteme.((5)) Hier ließe sich die Frage stellen, ob und wenn ja, aus welchem dieser Bereiche die DDR-Rentner ausgeschlossen worden sind. Neben der Frage nach den Versorgungsunterschieden zwischen den Rentnern und der arbeitenden Bevölkerung ließe sich auch noch nach den Differenzen innerhalb der Rentenbevölkerung fragen. Ausschlaggebend für beide Fragestellungen ist die Suche nach den Ursachen und politischen Begründungen für etwaige Versorgungsunterschiede.
Die Untersuchung der Lebenslage der Rentner in der DDR ist aber nicht nur aus den oben angeführten Gründen von Interesse. Ein Blick auf die aktuelle demografische Entwicklung im wiedervereinigten Deutschland zeigt uns, dass der Anteil der Bevölkerung im Rentenalter schon jetzt bei über 20 % liegt und seit Jahren kontinuierlich steigt.((6)) Bei allen Unterschieden zwischen der DDR und dem heutigen Deutschland bietet sich hier die Möglichkeit, in der DDR verfolgte Lösungsansätze kritisch zu beleuchten und in ihrer längerfristigen Wirkung zu analysieren, um daraus Schlüsse für die heute zu bewältigenden Problemstellungen zu ziehen. So steht für die Zukunft ähnlich wie in der Anfangszeit der DDR zu befürchten, dass ein großer Teil der Rentner nur einen geringen Rentenanspruch erhalten wird, der nur knapp das Niveau einer Grundsicherung erreichen wird. Die Versorgung der zunehmenden Zahl an pflegebedürftigen Rentnern, egal ob in Heimen oder in der eigenen Wohnung, ob durch professionelle Pflegekräfte oder die Familie, ist ein Themenkomplex, der in den nächsten Jahren in der Sozialpolitik immer mehr Raum einnehmen wird. Bei allen ideologischen Unterschieden kann ein genauerer Blick auf die Parallelitäten in der Entwicklung der Probleme sowie auf die unterschiedlichen Lösungsansätze durchaus fruchtbar sein.
Mit dem Promotionsprojekt über „Die soziale Lage der Rentnerinnen und Rentner in der Ära Ulbricht“ wird der Versuch unternommen, erste Antworten auf die oben vorgestellten Fragen zu geben. Dazu wird die Lebenssituation der Rentner in der DDR an Hand von fünf Bereichen näher untersucht . Der erste Bereich befasst sich mit dem Einkommen der Rentner. Neben der Rente als solches zählen dazu auch etwaige Einkommen aus Erwerbstätigkeit sowie soziale Fürsorgeleistungen von Staat und Familie. Im zweiten Bereich werden die Wohn- und Konsumverhältnisse der Rentner analysiert. Welche Unterschiede gab es hier im Vergleich zur Versorgung der restlichen Bevölkerung? Das dritte Untersuchungsfeld umfasst die medizinisch-pflegerische Betreuung der Rentner. Der vierte Bereich beschäftigt sich mit der gesellschaftspolitischen Einbindung der Rentner. Hier geht es weniger um ein Feld der Sozialpolitik als um den politischen Stellenwert der Rentner. Welche Rolle spielten sie für die Legitimation des politischen Systems? Als Fünftes wird die Bedeutung der Rentner innerhalb der Familien untersucht. Welche Wechselbeziehungen gab es zwischen den Familien und „ihren Alten“? Anhand dieser fünf Bereiche sollte es möglich sein, nicht nur die Lebenssituation der Rentner zu beschreiben, sondern auch grundlegendere Aussagen über die Sozialpolitik der DDR zu treffen und damit auch über das Menschenbild im “real existierenden Sozialismus”. Als zeitlicher Rahmen der Untersuchung dient die Ära Ulbricht, also die Jahre zwischen 1949 und 1971. Um etwaige regionale Unterschiede erfassen bzw. ausschließen zu können, werden die Bezirke Leipzig, als eher industriell geprägte Region, und der Bezirk Schwerin, als eher ländlicher Raum, untersucht.
Blickt man über die vorgestellte Studie hinaus, so zeigen sich weitere interessante Forschungsfelder, die einer wissenschaftlichen Bearbeitung bedürfen. In besonderer Weise gilt dies für Vergleichsstudien. So würde ein Vergleich der Versorgung der Rentner östlich wie westlich der Mauer ein interessantes Schlaglicht auf die sozialpolitischen Unterschiede der beiden deutschen Staaten werfen. Aber auch ein vergleichender Blick auf die sozialen Sicherungssysteme der ehemaligen Ostblockstaaten erscheint vielversprechend. Ließe sich an Hand solcher Studien doch überprüfen, ob man überhaupt von „dem Ostblock“ sprechen kann oder ob nicht gerade im sozialen Bereich erhebliche Unterschiede existierten, die den nationalen Charakter der einzelnen Regime gekennzeichnet haben. Es zeigt sich, wie interessant und fruchtbringend die Erforschung der Lebenslage der Rentner auch in Zukunft sein kann.
- Die Studie des Münchener Historiker Klaus Schroeder „Soziales Paradies oder Stasi-Staat?“, in der Schüler aus Ost und West zu ihrem Wissen über die DDR befragt worden sind, ist nur ein Beispiel. [↩]
- Gerhard A. Ritter: Thesen zur Sozialpolitik der DDR. In: Dierk Hoffmann, Michael Schwartz (Hg.): Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989, München 2005, S.19. [↩]
- Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, 2. Auflage, Bonn 1999, S.181. [↩]
- Hans Günter Hockerts: Einführung. In: Hans Günter Hockerts (Hg.): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich, München 1998, S.21. [↩]
- Manfred G. Schmidt: Der Wohlfahrts- und Arbeitsstaat – die Sozialpolitik. In André Steiner (Hg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte? Berlin 2006, S.128-129. [↩]
- Statistisches Bundesamt: Bevölkerung nach Altersgruppen. Stand 1.5.2012 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. Mai 2012). Das Leben der Alten – vom Mehrwert der Erforschung des Lebens der Rentner in der DDR. Netz+Werk. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sbfn