Der Weg zur Quelle: Die erste Forschungsreise nach Frankreich – Interkulturelle Erfahrungen auf ungewohntem Terrain

Telse Rüter

In den letzten Jahren werden in der Forschung vermehrt Fragen zur transnationalen Geschichte in den Blick genommen. Damit ist es für HistorikerInnen auf diesem Gebiet unumgänglich, die alltägliche Arbeit in Archiven und Bibliotheken auf neue Felder über nationale Grenzen hinaus zu erweitern. Arbeitsumfang, Zeitaufwand, Finanzen und vor allem sprachliche Kompetenzen setzen hier allerdings Grenzen (Wer beherrscht beispielsweise schon alle 23 Amtssprachen der EU?).
Die Forschungsarbeit wird aber nicht nur durch diese offensichtlichen Barrieren, sondern darüber hinaus durch kleine, auf den ersten Blick nicht unbedingt sichtbare Aspekte verkompliziert. Kulturelle Gewohnheiten, die das Verhalten und Arbeitsvorgehen bewusst wie unbewusst prägen, können im Ausland unbeabsichtigt zu Überraschungen und Verzögerungen führen. Nachfolgend sollen einige dieser Hindernisse am Beispiel in Frankreich möglicher interkultureller Erfahrungen illustriert werden. In diesem Artikel geht es nicht um fachliche Fragen, sondern primär darum, auf kleinere Klippen hinzuweisen, die bei ersten Forschungsreisen auf dem vermeintlichen Nebenschauplatz interkultureller Besonderheiten bei der Arbeit auftauchen können und umschifft werden wollen.((1))
Gerade weil deutsche Forscher beim französischen Nachbarn keine gravierenden Unterschiede zu ihren Arbeitsgewohnheiten und dem kollegialen Umgang erwarten, können sie von kleinen Abweichungen bei Recherchevorgängen und im Umgang der Archivare und Bibliothekare mit ihren Anfragen verblüfft werden. Einige – freilich subjektive –  Erlebnisse einer deutschen Historikerin bei ersten Archiv- und Bibliotheksbesuchen in Frankreich sollen ein paar dieser Unterschiede benennen und zur Diskussion anregen.

Le début…
Die Vorbereitung der ersten Reise nach Frankreich – und damit meist: Paris – beginnt im Allgemeinen mit einer Online-Recherche zu Standorten und Zugangsmöglichkeiten zum gesuchten Material und zur Literatur. Schon hier ist eine Anpassung der Suchgewohnheiten vonnöten: Links zu praktischen Informationen, Kontaktmöglichkeiten und Öffnungszeiten befinden sich auf französischen Webseiten oft nicht links oder rechts in einer Spalte, sondern unter der meist aufwändig mit Bildern gestalteten Eröffnungsseite ganz unten auf der Homepage. So kann es eine Weile dauern, bis man durch alle Links bis zu den gewünschten Details vorgedrungen ist. Die Archives Nationales stellen bei ihrer wöchentlichen informativen Führung für Nutzer beispielsweise stolz ihre Homepage vor, auf der alle Informationen problemlos zu finden sein sollen. Mich hat dieser ermunternde Ratschlag beim ersten Ausprobieren aber in größere Verwirrung gestürzt. Es war gut, zunächst ein wenig Arbeitszeit einzuplanen, um sich mit der landestypischen Menüführung vertraut zu machen.

La Bibliothèque
In Frankreich kommt der Aufsichtsperson im Lesesaal in Bibliotheken wie auch Archiven offenbar eine größere Bedeutung zu als ihren deutschen Kollegen. La permanence de salle entscheidet über die allgemein übliche Vergabe der nummerierten Sitzplätze (nahe bei sich, weit weg, mit viel oder wenig Abstand zu Nachbarn, Kopierer und Fenster), ermahnt zur Ruhe und ist erster Ansprechpartner für alle Fragen zur Bestellung und aktuellen Verfügbarkeit von Literatur und Dokumenten. Telefonische Anfragen werden in einigen Institutionen direkt an die Permanence durchgestellt. In der Nähe der Aufsicht ist der Geräuschpegel im Saal so oft höher als gewohnt.
Im politisch wie administrativ zentralistisch organisierten Frankreich sind auch im Bibliotheks- und Archivwesen zentrale Anlaufstellen etabliert. Die Bibliothèque Nationale de France (BNF),  in Paris beheimatet, beherbergt die umfangreichsten Bestände. Hier werden vollständig alle Titel geführt, die in Frankreich erscheinen und seit der französischen Revolution erschienen sind. Aber auch ältere Literatur ist vorhanden. Die Nutzer werden einerseits in Besucher der allgemeinen Öffentlichkeit, andererseits in Forscher unterteilt. Nur die Forscher können die Berechtigung erhalten, alle Teile und Standorte der Bibliothek zu nutzen und Einsicht in alle Titel und Dokumente zu nehmen. Die Einschreibung für den allgemein öffentlichen Teil erfolgt recht unkompliziert nach Vorlage des Personalausweises, während die Anmeldung für den Bereich der Bibliothèque de recherche weitaus aufwändiger ist.
Daher kann es sinnvoll sein, die Recherche zunächst in anderen Bibliotheken zu beginnen, die andere und möglicherweise unkompliziertere Zugangsvoraussetzungen haben.((2))
Die Einschreibung in der BNF soll zwar eigentlich online möglich sein, aber bisher müssen vor Ort ohnehin alle Formulare noch einmal per Hand ausfüllt werden – die ersten Stunden in der Bibliothek sind also für administrative Dinge vorzusehen. Neben einer Bescheinigung von Doktormutter bzw. -vater oder des einladenden Instituts sowie dem Nachweis einer Kontaktadresse in Frankreich ist für die Anmeldung im Bereich der Forschungsbibliothek eine Bedarfsliste zu erstellen, die Literaturangaben zum Forschungsthema enthält, die nur in der BNF erhältlich sind – andernfalls wird man auf die sonstigen Standorte in der Stadt verwiesen und es wird kein Zugang zur Bibliothèque de recherche genehmigt. Paradox erscheint mir in diesem Zusammenhang, dass – ist der Zugang erst einmal erteilt – Titel aus sämtlichen Beständen bestellt werden können, unabhängig davon, ob diese bei der Anmeldung aufgeführt wurden oder nicht. Die Motivation, mit Betreten der BNF mit der Literatureinsicht zu beginnen, kann also schnell einen Dämpfer erhalten. Es empfiehlt sich darüber hinaus, vorab online einen Sitzplatz zu reservieren, um im thematisch gewünschten Bereich der Bibliothek arbeiten zu können. Die meisten Bücher werden zwar nach Bestellung innerhalb weniger Stunden in den reservierten Bereich geliefert. Ist jedoch kein Tisch im Bereich M (Geschichte) frei, so läuft man bei viel Publikumsverkehr Gefahr, auf der anderen Seite des Stockwerks im Bereich Literatur, Kunst oder Naturwissenschaften zu landen – was dazu führen kann, dass für das Abholen jeder Bestellung ein 5-minütiger Fußweg durch das Gebäude zur entsprechenden Ausgabestelle im Bereich M zurückgelegt werden muss.

Les Archives
Der häufig (von Deutschen) gescholtene Bürokratismus in Deutschland und der Verweis, jenseits der Grenzen sei alles anders, relativiert sich nach ersten Kontakten mit französischen Archiven (und nicht nur dort) schnell. Dies ist nicht weiter erstaunlich, schließlich ist er zu großen Teilen – und insbesondere im Archivwesen – ein französischer Exportschlager, der mit Napoleon in deutsche Lande kam. In französischen Archiven erscheint mir der bürokratische Aufwand vorab sowie während des Aufenthalts jedenfalls höher als in Deutschland. Das mag zum einen lediglich auf Missverständnisse sprachlicher Art zurückzuführen sein, andererseits ist die Menge an Anträgen und Wartezeiten, Ansprechpartnern, schematisierten Abläufen und Hierarchieebenen tatsächlich höher, als ich es bisher in Deutschland erfahren habe. Zugangsmöglichkeiten zu Dokumenten und Akten((3)) sind zwar vergleichbar mit den in Deutschland üblichen Regelungen. Einige Dokumente sind direkt bestell- und einsehbar, andere müssen mit einem Sonderantrag einzeln angefordert werden. Aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail.
Je nach Archiv ist jede chronologisch oder geografisch angelegte Abteilung einem Conservateur unterstellt, der – teilweise nach Rücksprache mit höheren Ebenen der Verwaltung – über die Anträge auf Akteneinsicht entscheidet. Je nach Engagement des Conservateurs, seiner allgemeinen Arbeitsbelastung und die Art der Dokumente kann diese Entscheidung zwischen einer Woche und mehreren Monaten in Anspruch nehmen. Wie überall gibt es persönlichkeitsabhängig hilfsbereite engagierte MitarbeiterInnen ebenso wie kurz angebundene, deren Unterstützung sich auf das Nötigste beschränkt. Man gewinnt aber insgesamt den Eindruck, dass dem Respekt von Hierarchieebenen und formellen Höflichkeitsfloskeln eine hohe Bedeutung zukommt. So lernte ich bisher als “altmodisch” und umständlich abgetane Formulierungen bei meinen Archivbesuchen plötzlich als wertvolle Türöffner und Beschleuniger schätzen. Nach 2 Monaten Wartezeit etwa war eine höfliche Nachfrage, ob mein Antrag überhaupt angekommen sei, zielführender als ein gewohnt direktes Insistieren auf zügiger Bearbeitung, das einen langwierigen “Dienst nach Vorschrift” provoziert hätte. Dieser Ton trägt insgesamt zu einem zwar formellen, aber durchaus angenehm freundlichen Gesprächsklima bei.
Der Conservateur beantwortet meist höflich alle Fragen zu seinen Beständen – alle Fragen, die man explizit gestellt hat. Wie fremd schien mir nach meiner Rückkehr der Anruf eines Berliner Archivars für meinen Büro-Kollegen! Ich solle ihm ausrichten, dass neben den bestellten noch drei weitere passende Akten auf ihn warten würden und ein Blick in die Nachbarabteilung sich für sein Thema ebenfalls lohnen könne.
Zentrale Anlaufstelle zum Einstieg sind für viele Recherchen die Archives Nationales (AN). ((4)) Mit Ausnahme des Außen- und des Verteidigungsministeriums, die eigene Archive führen, liefern hier alle Regierungsinstitutionen ihre Dokumente ab. Die Recherche beginnt wie gewohnt mit Einsicht in die Findmittel, die Inventaires. Ein entscheidender Unterschied zu deutschen Bestimmungen besteht darin, dass die Akten der ehemaligen Präsidenten zunächst ihr Privateigentum sind und als solche von ihnen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden können. Je nach Person ist der Zugang somit unterschiedlich weitgehend gestattet. Die Akten von Valéry Giscard d’Estaing beispielsweise sind komplett in den Inventaires der AN aufgeführt. Im Vorwort wird betont, dass er als erster Präsident der V. Republik alle Unterlagen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt habe. Bei Nachfrage stellte sich jedoch heraus, dass eine Einsicht mit Ausnahme der Pressefotos für jede Akte einzeln per Sonderantrag angefragt werden muss. Die Anträge werden teilweise persönlich an Monsieur Giscard d’Estaing weitergeleitet. Eine Bewilligung ist als mehr als reine Formsache (einzelne Anfragen werden durchaus abgelehnt) und nimmt einige Zeit in Anspruch.
Eine Erlaubnis zum Fotografieren oder Kopieren von Dokumenten ist wie überall von Institution zu Institution unterschiedlich geregelt. In den AN können einige Bestände nur nach gesondertem Antrag (mit wiederum bis zu mehreren Monaten Bearbeitungszeit nach erster Einsicht der Dokumente) fotografiert werden. Im Außenministerium ist das Fotografieren hingegen bis auf wenige Ausnahmen bei der ersten Einsicht der Bestände gestattet. Verwirrend wirken diese Bestimmungen, wenn die Kopie eines morgens in den AN zuvor beantragten, bewilligten, gelesenen und notierten Dokuments am Nachmittag im Außenministerium ohne Einzelantrag und gesonderte Kopiererlaubnis einsehbar und komplett fotografierbar ist.
Einige Archive gehen andererseits dazu über, Teile ihrer Bestände online zugänglich zu machen.((5))

Le Résumé
Während nach diesen kleinen Akklimatisationsübungen die ertragreiche Arbeit in la belle France beginnen kann, ist eine kritische Betrachtung anderer Archivlandschaften angebracht – inklusive der heimischen. Die in Deutschland sozialisierte Forscherin musste nach einigen Umwegen auf dem Weg zum Dokument feststellen: „Reisen bildet – auch im Bezug auf Archive“. Interkulturelle Missverständnisse gehören vielleicht zum Début trans- und internationaler Forschungsvorhaben dazu. Dies sind selbstverständlich nur subjektive Beobachtungen, die der ein oder andere Leser bei eigenen Reisen nicht erlebt hat. Vielleicht hilft aber ein Austausch vorab? Daher ist der / die geneigte LeserIn zu einer Diskussion und zum Ergänzen eigener Erfahrungen herzlich eingeladen. Welche Gemeinsamkeiten, welche kulturellen Besonderheiten hat er beobachten können? Welche Unterschiede sind bei einer Forschungsreise auch für die Arbeits- und Zeitplanung interessant? Nach dem hier beschriebenen deutschen Blick nach Frankreich sind besonders ausländische (und insbesondere französische) ForscherInnen eingeladen, eine Perspektive auf die deutsche Archiv- und Bibliothekslandschaft zu geben. Vielleicht bringen Berichte von Reisen in weitere Länder darüber hinaus neue interkulturelle (Miss)verständnisse ans Licht?

  1. Einen Überblick zu französischen Webseiten und Bibliotheken bietet beispielsweise der Clio-Online Guide Frankreich. Eine Orientierung zum Einstieg in die Archivarbeit findet sich im Länderguide von historicum.net. Sehr gute Unterstützung zum Einstieg in die Forschungsarbeit in Frankreich bietet das Deutsche Historische Institut Paris (DHI) in seinem Herbstkurs „Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte. []
  2. Besonders ältere Bibliotheken sind sehr schön gestaltet und bieten viel Platz und mehr Ruhe zum Arbeiten, und auch weitere moderne Bibliotheken sind gut ausgestattet. Bei Studierenden beliebt sind beispielsweise die Bibliothek der Université Paris-Sorbonne und der Sciences Po, aber auch die im Centre Pompidou. []
  3. Informationen liefert das französische Kulturministerium []
  4. Zum Beginn einer Recherche in die Nutzung der AN: http://devhist.hypotheses.org/920 []
  5. http://www.archivesnationales.culture.gouv.fr/chan/index.htmlhttp://www.servicehistorique.sga.defense.gouv.fr/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Telse Rueter (2. März 2012). Der Weg zur Quelle: Die erste Forschungsreise nach Frankreich – Interkulturelle Erfahrungen auf ungewohntem Terrain. Netz+Werk. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sbfl


Ein Gedanke zu „Der Weg zur Quelle: Die erste Forschungsreise nach Frankreich – Interkulturelle Erfahrungen auf ungewohntem Terrain

  1. Pingback: Arbeiten in der British Library | Zwerge auf den Schultern von Riesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.