Reiten für den „Führer“? Das Beziehungsgeflecht zwischen Pferdesport und dem NS-Regime in Hamburg

Nele Maya Fahnenbruck

Adelhold, Ehrenfried, Siegwart oder Walgundis; das sind nicht etwa die Namen von Figuren aus Wagners Nibelungen, sondern sie sind eine Auswahl von einigen hundert Pferdenamen, die „deutschen Ursprungs“ sind und die „deutschen Geist tragen“, abgedruckt im Pferdesportfachmagazin „St. Georg“ im Juni 1934. Deutsche Pferde, sogenannte „Inländer“, sollten deutsche Namen tragen, oder zumindest solche mit deutschem Ursprung. Das wurde in den Regelwerken für den Turnier- und Rennsport im Zuge der „Machtergreifung“ festgelegt. „Sage mir die Namen deiner Pferde, ich will Dir sagen, wessen Geistes Kind du bist“ – so der Tenor der Zeit. Dieses Beispiel zeigt, dass auch der Pferdesport den ideologischen Vorgaben des neuen staatlichen Gefüges angepasst werden sollte.

Es lassen sich darüber hinaus etliche Verbindungen bzw. Verflechtungen von elitärem Pferdesport und Nationalsozialismus feststellen. Diese sind wissenschaftlich bis heute nicht erforscht worden, was erstaunt, weil Reiter maßgeblich an den Verbrechen der Wehrmacht und der Waffen-SS im besetzten Polen und der Sowjetunion beteiligt waren.
Im Folgenden möchte ich am Beispiel des traditionellen Hamburger Rennclubs und seines Derbys aufzeigen, wie sich die politischen Veränderungen ab 1933 auf den Pferdesport auswirkten. Davor ist es notwendig, auch Strukturen und Organisationen des Pferdesports vor 1933 zu berücksichtigen, regional wie reichsweit.
Das traditionelle Hamburger Derby gehörte seit seiner ersten Austragung 1869 zu den sportlichen Höhepunkten in der Stadt. Mitglieder des Hamburger Rennclubs, der 1852 gegründet wurde, waren vor allem Angehörige des Wirtschaftsbürgertums und der bürgerlichen Elite. Durch Englandreisende stark beeinflusst, entstanden im ausgehenden 19. Jahrhundert weitere exklusive Sport- und Geselligkeitsklubs. Diese elitären Vereine wurden für bestimmte Zwecke gegründet, darüber hinaus aber waren sie Medium zur Formung der bürgerlichen Gesellschaft, aus dem nicht selten eine beachtliche Politikerkarriere herauskommen konnte. Verflechtungen zwischen den Vereinen trugen dazu bei, dass diese als Portal für die sich in Netzwerken organisierende Elite fungieren konnten. Mit Bourdieu formuliert können die Vereine als „Formen der soziokulturellen Praxis“ verstanden werden.
Anders als die städtischen Pferdesportvereine, die meist vor der Jahrhundertwende gegründet wurden, sind die ländlichen Reitvereine erst nach Ende des Ersten Weltkrieges entstanden – einerseits als Reaktion auf die nun stark reduzierte militärische Reitausbildung, andererseits um eine neue Verwendung für die Vielzahl der Pferde zu finden, die nicht mehr im Heer gebraucht wurden. Die neu gebildeten Vereine auf dem Land hatten mit den exklusiven städtischen Pferdesportvereinen wenig gemein. Sie waren vor allem für die bäuerliche Bevölkerung geschaffen worden, der eine Ausbildungsmöglichkeit für ihre Pferde gegeben werden sollte – „der deutsche Bauer auf dem deutschen Pferd!“ war das Schlagwort.

Als übergeordnete Institution der Vereine sollte der neu gegründete Dachverband der Reit- und Zuchtvereine, der „Reichsverband für Zucht und Prüfung deutschen Warmbluts“ fungieren. Im Zuge der Machteroberung 1933/1934 wurde dieser Verband „gleichgeschaltet“, seine Satzung erhielt im Juli 1933 den sogenannten „Führer-Paragraphen“.((1))  In Hamburg wurde im September 1933 die „Hamburgische Landesleitung für Pferdesport und Pferdezucht“ zur Verwaltung der Reitvereine gebildet, die ebenso Mitglied des Reichsverbandes war. Sie unterstand der Inneren Verwaltung und wurde von Senator Alfred Richter geführt, der die „nationalsozialistischen Gedanken auch in Pferdezucht und -sport zur Geltung bringen“  wollte.((2)) Richter gehörte zu den führenden Nationalsozialisten in Hamburg. Er war neben der Position des Landesleiters auch Reichskommissar für die hamburgische Polizei, Senator der Inneren Verwaltung und Führer der SA-Gruppe Hansa.
Die Landesleitung entschied unter anderem über Fortbestand oder Fusion der Vereine. Davon betroffen war auch der Hamburger Rennclub: Er wurde mit dem Hamburger Sport-Club fusioniert. Die Heimstätte des Hamburger Sport-Clubs, die Rennbahn in Groß Borstel, ging in Staatsbesitz über und musste nun einem repräsentativen Turnierplatz für Richters „Hamburgischen Verein für Pferdesport und Pferdezucht e.V.“ weichen; die Rennbahn des Rennclubs, die Horner Rennbahn, blieb bestehen und wurde umfangreich aus- und umgebaut.

Die systematischen Veränderungen durch die NS-Politik verankerten sich formal in den Satzungen der Vereine. Die neuen Vorstände der Vereine mussten durch die Landesleitung genehmigt und der neue „Führer“ durch diese bestellt werden. Nicht immer wurden im Zuge dessen die Vorstände komplett ausgewechselt – personelle Kontinuitäten sind durchaus zu erkennen. Darüber hinaus kooperierten Reitvereine mit der paramilitärischen SA bereits vor 1933.
Gemäß dem „Führerprinzip“ bekam auch der Rennclub einen neuen Vorstand, der um einen SA-Obergruppenführer, einen SS-Gruppenführer und einen von der Gauleitung bestimmten Propagandaobmann erweitert wurde. Das Derby selber wurde ab 1934 zur „Hamburger Volksfestwoche“ – in seiner sozialen Funktion also von einem exklusiven Ereignis zu einem Massenfest transformiert: „Volksfeste, bei denen das Volk nach Klassen geordnet feiert, die haben auf dem Kalender des neuen Deutschlands keinen Platz […]. Wir machen ein Volksfest aus dem Derby, machen eine Volksfestwoche aus der Hamburger Derbywoche.“((3)) Entsprechend dem Ziel des Volksfestes sah das neue Programm eine Reihe von Veranstaltungen vor, die wenig mit Reitsport zu tun hatten. Aufmärsche und Paraden füllten das eine Woche andauernde Fest; braune Polit-Prominenz wie Reichsstatthalter Kaufmann und Reichspropagandaminister Goebbels zählten zu den Ehrengästen des volkstümlichen Massenspektakels. Als offizieller Veranstalter fungierte anstelle des Vereins nun die Gauleitung.

1936 hatte die SA durch einen Erlass Hitlers das „Nationalsozialistische Reiterkorps“ (NSRK) ins Leben gerufen, dessen Zweck eine „einheitliche Ausbildung im Reiten und Fahren vor der [Militär]Dienstzeit“ sein sollte. Alle 18-20jährigen männlichen Reiter (die Mitglieder in einem ländlichen Reitverein waren) mussten dem NSRK angehören, wenn sie für die vormilitärische Ausbildung im Reiten und Fahren in Frage kamen bzw. den „Reiterschein“ erwerben wollten, der Voraussetzung für den Eintritt in die Wehrmacht war. Für die gesamte Reit- und Fahrausbildung innerhalb des NSRK war die SA verantwortlich. Mit Hilfe des NSRK konnte die SA somit die Reitvereine dominieren, Mitglieder rekrutieren und entsprechenden Zuwachs (vor allem von Reitern der ländlichen Vereine) verzeichnen.
Aber auch die SS bemühte sich um reiterlichen Nachwuchs. Die Reiter-SS, deren Angehörige sich in SS-Reiterstandarten (untergliedert in SS-Reiterstürmen) formierten, war Teil der Allgemeinen SS. In Hamburg bestand seit 1934 die Reiterstandarte 4 mit vier Stürmen. Diese Standarte war dem SS-Oberabschnitt Nordwest angegliedert, dessen Führer von 1934 bis 1937 SS-Obergruppenführer Werner Lorenz war. Der gut situierte und gesellschaftlich etablierte Lorenz war nicht nur einer der Vorstandsmitglieder des Hamburger Rennclubs, sondern auch ein bekannter SS-Reiter. Er gehörte zum engsten Umfeld von „Vier-Jahreszeiten“-Hotelier Fritz Haerlin, der wiederum zu den erfolgreichsten Dressurreitern der SS zählte. Außerdem gehörte zu diesem Kreis der Itzehoer Zementfabrikant Horst Alsen, der die Tochter von Werner Lorenz, die spätere Rosemarie Springer, ehelichte, und ebenso ein erfolgreicher SS-Reiter war. Daneben gesellte sich SS-Sturmbannführer Hans-Viktor Graf von Salviati zu dieser Gruppe.
Salviati war einer der Führer der 9. SS-Reiterstandarte in Bremen und außerdem vorübergehend Lehrer im Springstall der Kavallerieschule Hannover (die Schule der Reichswehr/Wehrmacht). Er war zudem am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt. Infolgedessen wurde er explizit zum SS-Mann degradiert, aus der SS ausgestoßen und am 23.4.1945 von der SS hingerichtet.((4)) Ab 1937 war er einer der erfolgreichsten Turnierreiter der SS; gemeinsam mit Fritz Haerlin gehörte er der „SS-Turnier-Gemeinschaft“ an. Diese trug dazu bei, dass die SS-Reiter innerhalb des SS-Sportes eine überragende Rolle einnahmen und dass der Reitsport neben Fechten, Leichtathletik und Schießen stets an der Spitze der SS-Sportarten stand.
Der Turniersport spielte also eine herausragende Rolle im NS-Pferdesportsystem, vor allem bei der SS. Nicht nur an den bereits bestehenden Turnieren und Wettkämpfen wurde teilgenommen, auch eigene SS- oder SA-Reitturniere und „-Reiterkämpfe“ wurden abgehalten. Erwünscht war es außerdem, dass sich SS-Reiter „an allen anderen pferdesportlichen Veranstaltungen aktiv beteiligen“.((5)) Auf diesen wurden dann Prüfungen ausgeschrieben, an denen ausschließlich Angehörige von SS, SA und Wehrmacht teilnehmen konnten; zivile Reiter waren nur eingeschränkt bei den Wettkämpfen zugelassen.

Insbesondere die Konkurrenz zu den Reitern der Wehrmacht dominierte die Wettkämpfe. Das Militär stellte nicht nur bei den Olympischen Spielen 1936 alle Reiter der deutschen Equipe, sondern es brachte auch international die erfolgreichsten Reiter hervor. Sie zu beerben, war ehrgeiziges Ziel des SS-Reiter, welches sie mit der SS-Hauptreitschule in München als Hauptausbildungsstätte zügig durchzusetzen vermochten. Ihr Leiter war Hermann Fegelein, welcher einer der besten SS-Reiter und der wichtigste und erfolgreichste Reiterführer der SS war. Der spätere Schwager Hitlers (er heiratete im Juni 1944 die Schwester von Eva Braun) und SS-Verbindungsführer im Führerhauptquartier gehörte zum engsten Kreis von Hitler und Himmler.((6))

Neben München gab es auch in Hamburg eine SS-Reitschule.((7)) Diese wurde im Februar 1938 als Nachfolgeinstitution der Schule in Forst/Lausitz gegründet und befand sich auf dem ehemaligen „Traun’schen Gestüt“ an der Osdorfer Landstraße. Hier wurden SS-Führer und Unterführer, Remonten für die SS-Verfügungstruppe und Führer-Reitpferde ausgebildet.
Die Befehlsverhältnisse wechselten hier, wie auch in anderen Bereichen des NS-Systems üblich, mehrmals. Die Schule war dem SS-Hauptamt direkt unterstellt, ihre Verwaltung wurde aber zwischenzeitlich u.a. dem Oberabschnitt Nordwest angetragen, und außerdem wurden alle SS-Reitschulen dem „Inspekteur der SS-Reitschulen“ unterstellt. Diesem oblag zumindest die fachliche Aufsicht über die SS-Reitschulen.
Seit 1936 hatte SS-Brigadeführer Christian Weber diesen Posten inne. Auch er gehörte, zumindest in den Zwanzigerjahren, zum engsten Umfeld Hitlers. Weber war ein großer Freund des Rennsports: Als Gegenstück zum Hamburger Derby, dem renommiertesten deutschen Rennen, entwarf er das „Braune Band von Deutschland“, das mit 100.000 RM nun zum höchstdotierten Rennen in Deutschland wurde. Auch diese Veranstaltung wurde, wie die Hamburger Volksfestwoche, im Rahmen einer „Festwoche“ inszeniert, mit verschiedensten volkstümlichen Darbietungen und bis zu 500.000 Gästen. Höhepunkt der Rennwoche bildete die „Nacht der Amazonen“ im idyllischen Park von Nymphenburg, ein legendäres, überdimensionales Kostümfest, an dem knapp 2.500 Mitwirkende samt 700 Pferde beteiligt waren, und das mit der feierlichen Ehrung des Siegers im „Braunen Band von Deutschland“ beendet wurde. Hinter den Kulissen feierten Weber und weitere Parteigrößen ihr eigenes Fest: Gerüchten zufolge sollen hier nackte, goldbronzierte BDM-Mädchen als Nymphen aufgetreten sein und barbusige Amazonen wilde Reiterspiele aufgeführt haben.((8))
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden reitende Abteilungen aufgestellt, die zu den verstärkten SS-Totenkopfstandarten zählten und in die Waffen-SS überführt wurden. Dort bildeten sie (zuletzt zwei) Kavallerieregimenter. Bereits zu Kriegsbeginn waren SS-Reiter maßgeblich an den Massenverbrechen in Polen beteiligt. Sie waren mit für die Morde an der polnischen Zivilbevölkerung verantwortlich und zählten zu den Einheiten, die den Holocaust in der Sowjetunion im Rahmen der Operation Barbarossa durchführten.((9))

Die Zeitung „Landvolk im Sattel“ schrieb seinerzeit dazu: „In schweren, mit großem Schneid geführten Kämpfen wurden (…) alle Angriffe des Gegners zurückgeschlagen (…). Ihr Kommandeur, SS-Standartenführer Fegelein, hat bei all diesen Kämpfen bei Angriff und Verteidigung entsprechenden Einfluß auf die großen Erfolge gehabt.“((10))

So ritten Turnierreiter wie Fegelein buchstäblich für ihren „Führer“ und den nationalsozialistischen Völkermord. Trotzdem wurde nach Ende des Krieges im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher die Reiter-SS nicht belangt: Während die SS zur verbrecherischen Organisation erklärt worden war, wurde die Reiter-SS explizit davon ausgenommen. Dabei lässt sich auch jenseits der individuellen Ebene (Beispiel Fegelein) ein eng verknüpftes Beziehungsgeflecht von Pferdesport und Nationalsozialismus ausmachen. Bereits im 19. Jahrhundert waren die Pferdesportvereine aus dem elitären Bürgertum heraus entstanden und konnten sich in Hamburg etablieren. Dadurch war eine personelle wie strukturelle Grundlage vorhanden, die ab 1933 durch die NS-Machthaber systematisch funktionalisiert wurde. Gemäß dem „Führerprinzip“ wurden Vorstände von Vereinen mit SA- und SS-Männern besetzt, wie am Beispiel des Rennclubs erkennbar ist. Von dort aus konnten sukzessive die Vereine dominiert werden. Einerseits wurden Mitglieder für die nationalsozialistischen Formationen rekrutiert, andererseits konnte dadurch eine exklusive Renn-Veranstaltung wie das Derby zu einem volkstümlichen Fest für die Massen transformiert werden. Und auch durch die Beitrittspflicht zur Hamburgischen Landesleitung bzw. zum Reichsverband wurde Druck auf die Vereine ausgeübt. Dennoch blieb eine Mitgliedschaft in einer der nationalsozialistischen Formationen eine freiwillige Entscheidung – zivile Reiterei bestand nach wie vor.
Der Turniersport wurde insbesondere von der SS stark protegiert, wie am Beispiel der hamburgischen SS-Reiterstandarte 4 gut zu erkennen ist. Ihre Angehörigen waren überwiegend international erfolgreiche Turnierreiter und darüber hinaus gehörten sie zum etablierten hamburgischen Bürgertum.
Agitatoren wie Alfred Richter nutzten die neuen Strukturen, um ihre politische Karriere zu fördern und ihren Einfluss zu vergrößern. Der führende Nationalsozialist Richter saß an der Schnittstelle von Hamburger Pferdesport, hamburgischer Polizei und der Partei. Und auch nach Kriegsende konnte Richter politisch aktiv bleiben: Bei der Entnazifizierung als „Mitläufer“ eingestuft, gehörte er 1958/59 als Abgeordneter der Deutschen Partei dem niedersächsischen Landtag an. Diese Kontinuität scheint kein Sonderfall. Auch etliche ehemalige SS-Reiter konnten bereits 1950 wieder erfolgreich Turniersport betreiben, darunter Horst Alsen und Günther Temme, einer der besten Springreiter der SS.

Sollten die Pferdenamen tatsächlich zeigen, wessen Geistes Kind ihre Besitzer waren, so lässt sich ebenfalls ein Beziehungsgeflecht zwischen Politik und Sport ausmachen. Die Maßgabe, Pferden nur deutsche Namen zu geben, führte dazu, dass viele Hundert Pferde auf den Namen „Lotte“ hörten. Diese Form der „Gleichschaltung“ ging nun selbst den Nationalsozialisten zu weit: „Deutsche“ Namen wie Alarich, Hans, Lotte und Siegfried wurden 1941 wegen der Häufigkeit ihres Vorkommens von der Obersten Behörde gesperrt.

  1. Vgl. das Verbandsorgan des Reichsverbandes „St. Georg“ Nr. 16/1934, S. 3f. []
  2. Bundesarchiv Berlin, NS 23/386. []
  3. Hamburger Anzeiger vom 18.4.1935. []
  4. Vgl. Bundesarchiv Berlin, SS-Offiziersakte Hans-Viktor Graf von Salviati. []
  5. Bundesarchiv Berlin, NS 31/320. []
  6. Siehe auch: Volker Rieß, Hermann Fegelein. Parvenu ohne Skrupel, in: Ronald Smelser/Enrico Syring (Hg.), Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe, Paderborn u.a. 2000, S. 160-172. []
  7. Vgl. Bundesarchiv Berlin, NS 31/108. []
  8. Vgl. Kurt Preis, München unterm Hakenkreuz 1933-1945, München 1989, S. 73. []
  9. Ausführlich dazu vgl. Martin Cüppers, Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939-1945, Darmstadt 2005. []
  10. Mitteilungsblatt der ländlichen Reitervereine „Landvolk im Sattel“ 12/1942, S. 94. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (27. Januar 2012). Reiten für den „Führer“? Das Beziehungsgeflecht zwischen Pferdesport und dem NS-Regime in Hamburg. Netz+Werk. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sbfj


2 Gedanken zu „Reiten für den „Führer“? Das Beziehungsgeflecht zwischen Pferdesport und dem NS-Regime in Hamburg

  1. Hallo,
    Ich suche Infos zu Ernst-August Erhorn geb. 11.1.1910 in Harburg,
    Er war Mitglied der S.S. Reiterstandarte 4 Sturm 1. Zug 1.
    Er war erfolgreicher Springreiter und trug das goldene Reitabzeichen für Gespanne.
    Ich wäre für alle Infos dankbar,es ist mein Opa!
    Mit freundlichem Gruß
    Helmut

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.