Junge Hamburger Geschichtswissenschaft – Zur Geschichte einer Vortragsreihe

Anna-Maria Götz und Christa Wetzel

Im laufenden Wintersemester 2011/12 findet die Vortragsreihe „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft“ (JHG) zum vierten Mal an der Universität Hamburg statt. Alle zwei Wochen, jeweils am Montagabend, stellen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Historischen Seminars ihre Forschungsprojekte und Ergebnisse einem gemischten Publikum vor. Als sich im Herbst 2008 fünf wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Historischen Seminars zusammensetzten und diese Vortragsreihe ins Leben riefen, stellte eine so dauerhafte Verankerung zwar unsere Wunschvorstellung dar, absehbar war sie jedoch nicht. Heute ist die Reihe gut etabliert, auch wenn wir uns zweifellos noch mehr ZuhörerInnen wünschen. Als kontinuierliches Forum für aktuelle Forschungsarbeiten eines gesamten Fachbereichs ist die JHG an der Universität Hamburg vermutlich einzigartig.

Den Anstoß zu dieser Veranstaltung gab eine der Sitzungen des sogenannten Mittelbaus, auf der anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum des Historischen Seminars auch über den „Alltagsbetrieb“ in der Geschichtswissenschaft gesprochen wurde. Trotz bzw. gerade wegen der Vielfalt der am Historischen Seminar vertretenen Arbeitsbereiche und Forschungsschwerpunkte und der Vielzahl von interdisziplinären Veranstaltungen mit historischem Bezug an der Universität gab es etwas, das viele von uns vermissten: ein übergreifendes und die verschiedenen Bereiche verbindendes Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, also für die in der Forschung noch eher neuen, „jungen“ DoktorandInnen und frischgebackenen Postdocs.

Zwar gab (und gibt) es regelmäßige Oberseminare der einzelnen Professorinnen und Professoren, in einigen Arbeitsbereichen auch Planungs- und Diskussionstreffen, so dass der Einblick in die Forschungsarbeit der anderen DoktorandInnen im eigenen Arbeitsbereich grundsätzlich gegeben war. Darüber hinaus aber fand der Austausch über die jeweiligen Projekte, Fragen und Ergebnisse eher zufällig statt oder war von der individuellen Einbindung in Stipendienprogramme oder Forschergruppen abhängig. Dies schien uns zu wenig.

Wir fünf Initiatorinnen der JHG – Gesine Carl, Anna-Maria Götz, Nora Helmli, Eva-Maria Silies und Christa Wetzel((1))  – begannen daher mit der Entwicklung und Organisation einer eigenen, passenden Veranstaltung, die unsere auf verschiedenen Ebenen angesiedelten Ziele erfüllen sollte. Einerseits ging es uns um Austausch, Kontakte, konstruktive Kritik von anderen NachwuchswissenschaftlerInnen und die Möglichkeit, die eigenen (Zwischen-)Ergebnisse und das methodische Vorgehen zur Diskussion zu stellen, bevor die Arbeit abgeschlossen und abgegeben ist. Andererseits wollten wir nicht einfach nur ein zusätzliches übergreifendes DoktorandInnenkolloquium für Projektvorstellungen einrichten – vielmehr war es unsere Intention, neue Forschungsansätze und aktuelle Dissertationsprojekte sowohl innerhalb des Historischen Seminars zu diskutieren als auch über den engeren geschichtswissenschaftlichen Kontext hinaus vorzustellen. Zudem schien es uns wichtig, den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen beim Vortragen außerhalb von themenspezifischen Fachtagungen zu sammeln.

Wir entschieden uns daher für eine öffentliche Vortragsreihe, für die Präsentation der eigenen Forschung unter realistischen Vortragsbedingungen: 60 Minuten mit anschließender Diskussion, Hörsaal, fremde Gesichter – und, anders als auf Tagungen, auch für ZuhörerInnen, die keine ExpertInnen sind. (Natürlich müssen nicht alle Gesichter fremd sein. Mehrere unserer Vortragenden haben die Gelegenheit genutzt, auch einmal dem Freundeskreis, Bekannten und Familienangehörigen einen Output ihres Forscherlebens zu präsentieren.)

Diese Veranstaltungsform hat die von uns angestrebte Mit-Betreuung des Nachwuchses durch den Nachwuchs ebenso ermöglicht, wie sie für Studierende und ein geschichtsinteressiertes, aber nicht im engeren Sinne universitäres Publikum einen Gewinn darstellt. Über einen Kriterienkatalog zu Präsentationstechniken kann im Anschluss an den Vortrag ein Feedback zu formellen und praktischen Fragen im kleinen Kreis gegeben werden. Die Studierenden bekommen einen Eindruck vom wissenschaftlichen Arbeiten nach dem Studienabschluss und können zudem diejenigen DoktorandInnen und Postdocs kennenlernen, die auch an der Lehre des Historischen Seminars beteiligt sind. Die große Zahl geschichtsinteressierter Hamburgerinnen und Hamburger kann einen Einblick in aktuelle, noch nicht publizierte Forschungsarbeiten aus den verschiedensten Feldern erhalten, denn die Vortragsreihe ist nicht thematisch, regional oder nach Epochen konzipiert. Beteiligen können sich vielmehr alle Nachwuchshistorikerinnen und -historiker, deren Forschungsarbeiten von Angehörigen des Historischen Seminars betreut werden.

Auch um die breitere Öffentlichkeit besser erreichen zu können, entschieden wir uns für einen zweiwöchentlichen Rhythmus und einen Abendtermin. Die ersten sieben Vorträge wurden im Sommersemester 2009 gehalten. Ursprünglich für jedes Semester geplant, sind wir 2010 dazu übergegangen, die Vortragsreihe nur jeweils im Wintersemester anzubieten. Diese Frequenz scheint sowohl hinsichtlich des zeitlichen Aufwands für das Koordinationsteam als auch der Gewinnung entsprechend fortgeschrittener Vortragender optimal zu sein. Die gute Verankerung der Vortragsreihe im Historischen Seminar zeigt sich auch daran, dass uns bei zwei Ausfällen unserer Vortragenden angeboten wurde, bis dahin einzeln geplante Vorträge im Rahmen der JHG stattfinden zu lassen. (Zum Beispiel ein Vortrag von Anne Bruch über das Risorgimento im Film.)

Unsere Möglichkeiten, neben dem universitären Publikum die geschichtsinteressierten Hamburgerinnen und Hamburger zu erreichen, haben wir im Laufe der Semester ausgeweitet, indem wir lokale Organisationen ansprachen. Besondere Unterstützung erhalten wir durch den Verein für Hamburgische Geschichte, der seine Mitglieder seit 2010 gezielt auf unsere Vortragsreihe hinweist. Hier sind insbesondere, wenn auch nicht nur, die Vorträge zu Themen der Hamburgischen Geschichte interessant, die sich bisher in jedem Semesterprogramm fanden, darunter auch ein Vortrag zur Geschichte des Vereins selbst.

Allerdings beschränkt sich die JHG keineswegs auf die Geschichte Hamburgs (zu den Programmen seit 2009). Die große thematische, epochale, regionale und konzeptionelle Bandbreite der Forschung des Nachwuchses ist Ausdruck der Vielfalt des Historischen Seminars. Vom alten Rom bis in die 1970er Jahre waren bisher alle Epochen vertreten, auch wenn ein deutlicher Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert auszumachen ist. Vorgestellt wurden Arbeiten aus der Politischen Geschichte, der Ideen-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte, der Kunst- und Architekturgeschichte, der Sozial- und Wirtschafts- geschichte, der Frauen- und Geschlechtergeschichte, der Europäischen und Globalgeschichte – wobei diese Aufzählung nicht nur unvollständig bleibt, sondern auch der Tatsache nicht gerecht wird, dass sich einige der Forschungsprojekte mehreren der hier angeführten „Geschichten“ zuordnen lassen.

Manche Bereiche sind allerdings noch unterrepräsentiert. Sie besser zu erreichen, ist eines der Ziele, die sich das Koordinationsteam für die Zukunft der JHG gesetzt hat. Auch dieses Team hat selbstverständlich inzwischen seine eigene Geschichte. Drei unserer Mitorganisatorinnen der ersten Stunde haben die Universität Hamburg und damit auch die JHG inzwischen verlassen. Zugleich sind neue Kolleginnen und Kollegen hinzugekommen, es werden neue Ideen und Projekte diskutiert und zum Teil, so wie die Einrichtung dieses Blogs, bereits in die Praxis umgesetzt. Und wenn wir Autorinnen dieses Textes zum Ende des Semesters aus dem Team ausscheiden, können wir zuversichtlich sein, dass wir noch einige Vorträge der „Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft“ hören werden.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redaktion (2012, 28. Januar). Junge Hamburger Geschichtswissenschaft – Zur Geschichte einer Vortragsreihe. Netz+Werk. Abgerufen am 17. April 2024, von https://doi.org/10.58079/sbfk

  1. Allein wir fünf waren Mitarbeiterinnen bei vier ProfessorInnen in zwei Arbeitsbereichen (Deutsche Geschichte und Außereuropäische Geschichte). Unsere Dissertationsprojekte umfassen Themen aus der Frühen Neuzeit und dem 19. und 20. Jahrhundert und behandeln Fragestellungen der Selbstzeugnisforschung, Mediengeschichte, Kunstgeschichte, Geschlechtergeschichte und Generationengeschichte, zur deutschen, deutsch-deutschen, deutschen und niederländischen, deutsch-lateinamerikanischen Geschichte. []

Ein Gedanke zu „Junge Hamburger Geschichtswissenschaft – Zur Geschichte einer Vortragsreihe

  1. Warum immer nur auf die Studenten und die geschichtsorientierten Hamburgerinnen und Hamburger eingehen? Es gibt sicherlich auch Zeitgenossen, die nicht aus Hamburg sind und sich dennoch für die Historie der Stadt interessieren. Aber einmal abgesehen davon, ist es ein spannendes Konzept, das den Geschichtsinteressierten einen außergewöhnlichen Zugang zu profundem Wissen über die Stadtgeschichte vermittelt. Wo hat man ansonsten die Möglichkeit tiefere Einblicke über den derzeitigen Stand der Forschung aus erster Hand zu bekommen? Leider mangelt es an solchen Events nicht nur in Hamburg, sondern auch in anderen Städten und Regionen der Republik. Und es könnten durchaus auch andere Bereiche der interessierten Öffentlichkeit und den Studenten weiter zugänglich gemacht werden. Schließlich ist die Stadtforschung und andere Gebiete ja keine Geheimwissenschaft. Auf diese Weise könnte sich auch das allgemeine Interesse an der Stadt und deren Hintergrund auch auf andere Gruppen übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.